Architektur-Biennalen

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Stadtentwicklung

Architektur-Biennalen gehören weltweit zu den prominentesten Plattformen für die Präsentation und Diskussion innovativer Tendenzen in Architektur und Stadtentwicklung.

Biennalen sind der Ort, an dem sich die Architektur als breite, in die Gesellschaft wirkende Disziplin reflektiert. Sie sind Schaufenster der Baukultur und ermöglichen den teilnehmenden Nationen, planerische Leistungen und architekturbezogene Konzepte und Theorien aus ihrem Land einem internationalen Publikum zu präsentieren.

Die Bundesrepublik Deutschland, finanziert aus dem Etat des Bundesbauministeriums, beteiligt sich regelmäßig mit eigenen Ausstellungsbeiträgen an der Architektur-Biennale Venedig.

Architektur-Biennale Venedig

Die weltweit bekannteste und renommierteste Biennale ist die Architektur Biennale Venedig. Sie findet alle zwei Jahre statt. Deutschland beteiligt sich regelmäßig mit nationalen Beiträgen im Deutschen Pavillon auf dem historischen Biennale-Gelände in den Giardini von Venedig.

Die inhaltliche Verantwortung für den deutschen Beitrag in Venedig wird mit jeder Biennale wechselnden Kuratoren übertragen, die nach einem offenen Wettbewerbsverfahren um das beste Ausstellungskonzept auf Vorschlag einer Expertenkommission unter Mitwirkung der maßgeblichen Berufsverbände berufen werden.

Die Kuratorinnen und Kuratoren für den deutschen Beitrag auf der 18. Architekturbiennale sind Anh-Linh Ngo, Franziska Gödicke, Christian Hiller und Melissa Angela Alemaz Koch von der ARCH+ gGmbH mit SUMMACUMFEMMER BÜRO JULIANE GREB, Anne Femmer, Juliane Greb, Petter Krag und Florian Summa.

Eine Kommission aus neun externen Experten hat die Kuratorinnen und Kuratoren in einem offenen Wettbewerbsverfahren ausgewählt.  Sie realisieren die Ausstellung "Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet". Die Ausschreibung führte das zum Bundesamt für Bauwesen und Rauordnung zugehörige Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen durch. Das detaillierte Ausstellungskonzept "Open for Maintenance – Wegen Umbau geöffnet" wird Anfang 2023 vorgestellt.

Die 18. Architekturbiennale in Venedig findet vom 20. Mai bis zum 26. November 2023 statt. Als Biennale-Direktorin wurde Lesley Lokko benannt. Die 57-jährige Architektin mit ghanaisch-schottischen Wurzeln hat sich in den vergangenen dreißig Jahren intensiv mit der Beziehung von Mensch, Kultur und Raum beschäftigt, stets mit einem kritischen Blick auf kulturelle und ethnische Unterschiede sowie genderspezifische Aspekte. Sie hat der 18. Architektur-Biennale den Titel "The Laboratory of the Future" gegeben.

Ausgewählte deutsche Beiträge zur Architektur Biennale Venedig

1996 | Wandel ohne Wachstum? Stadt-Bau-Kultur im 21. Jahrhundert (Kunibert Wachten)

2000 | StadtWende – Komplexität im Wandel (Thomas Herzog)

2002 | NEXTliegend (Hilde Léon)

2004 | Deutschlandschaft (Francesca Ferguson)

2006 | Convertible City (Almut Ernst und Armand Grüntuch)

2008 | Updating Germany (Friedrich von Borries und Matthias Böttger)

2010 | Sehnsucht (Cordula Rau und Eberhard Tröger)

2012 | ReduceReuseRecycle (Muck Petzet)

2014 | Bungalow Germania (Alex Lehnerer und Savvas Ciriacidis)

2016 | Making Heimat. Germany, Arrival Country (Deutsches Architekturmuseum Frankfurt: Peter Cachola Schmal, Olive Elser, Anna Scheuermann)

2018 | Unbuilding Walls (Graft Architekten: Lars Krückeberg, Wolfram Putz, Thomas Willemeit und Marianne Birthler

2021 | Team 2038 - The New Serenity (2038 gGmbH: Arno Brandlhuber, Olaf Grawert, Nikolaus Hirsch, Christopher Roth)