Modellvorhaben Lebendige Regionen

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Raumordnung & Raumentwicklung

Aktive Regionalentwicklung als Zukunftsaufgabe.

Das Modellvorhaben "Lebendige Regionen" fördert und erprobt integrierte Ansätze für eine ganzheitliche Regionalentwicklung. Denn aktive Regionalentwicklung geht über die Sicherung der Daseinsvorsorge hinaus und berücksichtigt weitere Bereiche, die für die Stärke einer Region entscheidend sind. Hierzu gehört wesentlich die wirtschaftliche, soziale und ökologische Situation.

Regionalentwicklung kann aber nicht losgelöst von ihren finanziellen Rahmenbedingungen betrachtet werden. Deshalb zielt das Modellvorhaben "Lebendige Regionen" darauf ab, die finanziellen Spielräume der jeweiligen Regionen zu betrachten, sie bei der Erarbeitung von Konzepten von Beginn an einzubeziehen und entsprechende modellhafte Lösungen zu erproben. Zu diesem Zweck erfolgt die Projektarbeit in einem neuartigen Ansatz erstmalig in enger Abstimmung mit Kämmerern.

Projektlaufzeit

Insgesamt 12 Modellregionen werden seit Mitte 2016 in drei Runden zu jeweils vier Regionen gefördert. So konnten die später startenden Modellregionen von den Erfahrungen der früheren profitieren.

Jede Region soll in zwei Projektphasen zu jeweils zwei Jahren gefördert werden. Je nach Ausgangssituation wird die erste Phase dazu genutzt, integrierte regionale Entwicklungsstrategien zu erarbeiten oder aus bestehenden Strategien Umsetzungsprojekte abzuleiten und zu konzipieren. In der zweiten Phase sollen unter Berücksichtigung der langfristigen finanziellen Rahmenbedingungen Leuchtturmprojekte umgesetzt werden, die idealerweise mehrere Themenfelder adressieren.