MOROdigital

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Raumordnung & Raumentwicklung

Digitale Infrastruktur als regionaler Entwicklungsfaktor

Breitbandinfrastrukturen sind ein wichtiger Motor für die Wirtschafts- und Regionalentwicklung in Deutschland. Die besonderen Herausforderungen beim Breitbandausbau liegen in den ländlichen Räumen. Das Investitionsinteresse der Telekommunikationsunternehmen ist in Regionen mit stagnierender Bevölkerungsentwicklung und ungünstigen Strukturmerkmalen meist gering ausgeprägt.

Mit dem Modellvorhaben der Raumordnung MOROdigital wollte das seinerzeit zuständige Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) vor allem die Wettbewerbsfähigkeit von ländlich geprägten und strukturschwachen Regionen stärken, die z.T. erhebliche Ausstattungsdefizite im Breitbandausbau aufwiesen. Das BMI führt dieses Projekt fort. Die zentrale Frage des Vorhabens, das 2015 startete, lautet "Wie können diese Regionen wirksam in Ihren Aktivitäten zur Forcierung eines leistungsfähigen Breitbandausbaus unterstützt werden?".

Ziel ist es, die Eigeninitiative der Akteure zur Verbesserung ihrer regionalen Breitbandversorgung wirksam zu stärken.

Sechs Modellregionen

Sechs Modellregionen erproben anhand innovativer Projekte die Konzeption, Planung und praktische Umsetzung einer verbesserten Breitbandanbindung.

Das MORO erreicht ein breites Spektrum an Lösungswegen für den Ausbau in ländlichen Regionen, die in einem Leitfaden zusammengestellt werden.