Das Programm Region gestalten

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Raumordnung & Raumentwicklung

Mit dem Programm Region gestalten fördert das BMWSB innovative Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume.

Auf einem weißen Hintergrund steht in Fettung: "Region", in Kursiv und ohne Fettung "gestalten". Darunter zwei Wellen in grün und blau

Mit ihrer Heimatpolitik verfolgt die Bundesregierung das Ziel, gleichwertige Lebensverhältnisse überall in Deutschland herzustellen. Denn die Menschen müssen dort gut leben können, wo sie leben wollen. Dafür gilt es, bestehende Unterschiede zwischen den Regionen zu verringern und zu verhindern, dass sich solche Unterschiede verfestigen. Nur so lässt sich Deutschland zukunftsfest und nachhaltig gestalten und der gesellschaftliche Zusammenhalt stärken.

Mit dem Programm Region gestalten fördert das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Projekte speziell in ländlichen Räumen. Es unterstützt so die Entwicklung innovativer Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume und zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Finanziert wird Region gestalten aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung.

Nachhaltige Raumentwicklung in allen Regionen

Die durch das Programm Region gestalten geförderten Projekte und Vorhaben tragen dazu bei, die Schlussfolgerungen der Kommission "Gleichwertige Lebensverhältnisse" umzusetzen. Damit werden die Weichen für eine gleichwertige, nachhaltige Raumentwicklung in allen Regionen Deutschlands gestellt.

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land

Gefördert werden dabei vor allem innovative Konzepte für die Entwicklung ländlicher Räume. In Modellvorhaben und Einzelprojekten sollen diese umgesetzt und beforscht werden. So können wichtige Erkenntnisse für die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen gewonnen und der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Thematische Schwerpunkte zur Unterstützung ländlicher Räume:

  • Strukturwandel und regionale Strukturpolitik
  • Sicherung der Daseinsvorsorge, um gleichwertige Lebensverhältnisse zu gewährleisten
  • Regionale und interkommunale Zusammenarbeit
  • Demografischer Wandel, regionale und kulturelle Identität

Kleiner Ort mit Kirche Kleiner Ort mit Kirche (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: Jürgen Hohmuth/BBR

Wissenschaftliche Evaluationen der Region gestalten-Vorhaben

Alle Region gestalten-Projekte sind darauf ausgerichtet, ländliche und strukturschwache Räume dabei zu unterstützen, gleichwertige Lebensverhältnisse zu erhalten und herzustellen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und eine nachhaltige Regionalentwicklung zu fördern.

Die Vorhaben sollen dabei helfen, übergeordnete Forschungsziele zu erreichen. Dafür werden für jedes Projekt spezifische Forschungsleitfragen formuliert.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) wertet die Projekte bereits während der Projektlaufzeit wissenschaftlich aus. Auf der Basis von Sachstands-, Zwischen- und Endberichten ermitteln das Institut und seine Unterstützer, ob und wie die Projektziele erreicht und die Forschungsfragen beantwortet werden. Nähere Informationen dazu findet man im Evaluationsbericht der Bundesregierung über die einzelnen Förderbereiche des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung.

Bleiben Sie auf dem Laufenden –
der Region gestalten-Newsletter

Sie sind interessiert, wie Region gestalten aufgebaut ist, welche Ziele das Programm verfolgt und welche Fortschritte in den einzelnen Vorhaben erreicht wurden?

Dann abonieren Sie den Region gestallten-Newsletter. Mit dem Newsletter möchten wir Sie gerne regelmäßig über Ideen und Zukunftsthemen, innovative Lösungsansätze, Forschungsergebnisse sowie Neuigkeiten und Veranstaltungen im Rahmen des Programms Region gestalten informieren.

Externer Link: Newsletter Region gestalten (Öffnet neues Fenster)Hier den Newsletter Region gestalten - Newsletter abonnieren