Kunst am Bau
Artikel Bauen
Kunst am Bau hat beim Bund eine lange Tradition. Als künstlerische Aufgabe mit unmittelbar öffentlichem Bezug ist sie ein wichtiger Bestandteil der öffentlichen Bauherrenaufgabe.
Kunst am Bau setzt sich mit Ort und Raum, Inhalt und Funktion der Bauaufgabe auseinander.
Kunst kann einen Bau unterstreichen oder auf ihn reagieren, Akzeptanz und Identifikation fördern, Öffentlichkeit herstellen und Standorten ein zusätzliches Profil verleihen.
Die Beteiligung bildender Künstlerinnen und Künstler bei Baumaßnahmen des Bundes unterliegt entsprechenden Verfahrensregeln. Diese sind in den Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes (RBBau) beschrieben.
Nägel, die in den Asphalt vor dem Dokumentationszentrum eingeschlagen wurden, bilden ein unregelmäßiges Raster aus silbrig glänzenden Punkten. Die Nagelköpfe liegen zum Teil im Schatten eines Baumes. (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Quelle: Via Lewandowsky, VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Kunst am Bau von Via Lewandowsky für das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin
Die Beteiligung bildender Künstlerinnen und Künstler bei Baumaßnahmen des Bundes unterliegt verbindlichen Verfahrensregeln. Diese sind für Baumaßnahmen im Geltungsbereich der RBBau in den Verbindlichen Vorgaben zu Kunst am Bau (A 3.7 #2) beschrieben.
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland
Im Jahr 2020 wurde das 70-jährige Jubiläum der Kunst am Bau in Deutschland gefeiert. Gewürdigt wurde dieses mit einem Filmbeitrag, einer Ausstellung und einer Publikation mit dem Titel "70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland".
Film, Ausstellung und Publikation geben einen Überblick über das Kunst-am-Bau-Schaffen der beiden deutschen Staaten sowie des wiedervereinigten Deutschlands und gewähren Einblicke in ausgewählte, überwiegend nicht öffentlich zugängliche Kunst-am-Bau-Projekte aus dem In- und Ausland.
Die Publikation "70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland" ist im Deutschen Kunstverlag unter ISBN 978-3-422-98617-6 erschienen; sie ist leider inzwischen vergriffen.
Die Ausstellung tourte 2021-2024 als Wanderausstellung durch Deutschland und war in München, Chemnitz, Rostock, Halle, Gelsenkirchen, Nürnberg, Freiburg, Bremen, Hannover, Berlin, Lübeck, Magdeburg, Wuppertal, Hamburg, Erfurt, Wiesbaden, Mainz und Cottbus zu sehen. Mehr Information zur Ausstellung und den einzelnen Stationen unter: www.bbr.bund.de/70-jahre-kunst-am-bau-in-deutschland.
70 Jahre Kunst am Bau in Deutschland Dauer: 16:05 Quelle: artbeats
Hinweis zum Abspielen des nachfolgenden Videos: Aus lizenzrechtlichen Gründen kann dieses Video nicht unmittelbar über die Internetseite des BMWSB aufgerufen werden. Es kann nur direkt auf dem YouTube-Kanal des BMWSB angesehen werden. Klicken Sie hierzu nachdem Sie das Video geöffnet haben auf "Dieses Video auf YouTube ansehen."
Virtuelles Museum Kunst am Bau
Wo finde ich interessante Kunst-am-Bau-Werke für öffentliche Gebäude in meiner Nähe? Welche Künstler haben Kunstwerke für Bundesgebäude geschaffen? In Form einer Onlinepräsentation zeigt das virtuelle Museum der 1000 Orte die Kunst am Bau, die in den letzten sieben Jahrzehnten für Bauten des Bundes geschaffen wurde und macht sie so der Öffentlichkeit zugänglich. Das virtuelle Museum ist als wachsendes Angebot angelegt, in das nach und nach sämtliche im Auftrag des Bundes entstandenen Kunstwerke eingestellt werden können.