Innovationsprogramm Zukunft Bau

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Bauen

Planung, Architektur und Bautechnik haben ebenso wie die Bau- und Wohnungswirtschaft maßgeblichen Einfluss auf unsere Gesellschaft, indem sie Lebensräume schaffen und prägen. Insofern sind sie nicht nur volkswirtschaftlich, sondern auch unmittelbar gesellschaftspolitisch relevant.
Das Innovationsprogramm Zukunft Bau des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) setzt mit den Programmteilen Zukunft Bau Forschungsförderung, Zukunft Bau Ressortforschung und Zukunft Bau Modellvorhaben wichtige Impulse für das Bauwesen.

Durchgeführt wird das Innovationsprogramm Zukunft Bau im Auftrag des Bundesbauministeriums vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). Das Bundesbauministerium und BBSR unterstützen hiermit aktiv:

  • den Klimaschutz
  • die Energie- und Ressourceneffizienz
  • das bezahlbare Bauen
  • die Gestaltungsqualitäten im (städte-)baulichen Kontext
  • die Bewältigung des demografischen Wandels

Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Erkenntniszuwachs und dem Wissenstransfer von technischen, baukulturellen und organisatorischen Innovationen. Hinter allen Maßnahmen steht der Anspruch, eine nachhaltige Entwicklung des Gebäudesektors insgesamt zu befördern.

Zukunft Bau flankiert auch baupolitisch geforderte ziel- und fachgruppengerechte Information und Motivation zur aktiven Mitgestaltung der Transformation des Gebäudebereiches zur Klimaneutralität. Als Maßnahme des Klimaschutz-programms 2030 zeigt das Ressortforschungsprojekt "Klimabildung in Schulen in Strukturwandelregionen" wie die Generation von Morgen schon heute auf die Decarbonisierung im Gebäudebereich eingestimmt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie auch beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Forschungsförderung

Im Rahmen des Programmteils Zukunft Bau Forschungsförderung können Forschungsthemen aus dem Bauwesen von Forschenden individuell formuliert werden. Die Themen müssen dabei von besonderem öffentlichem Interesse sein. Bei seinen Förderentscheidungen wird das Bundesbauministerium durch unabhängige Expertinnen und Experten unterstützt.

Ressortforschung

Im Programmteil Zukunft Bau Ressortforschung werden inhaltliche Eckpunkte und Ziele vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen festgelegt und Forschungsaufträge über eine öffentliche Ausschreibung an geeignete Forschungsnehmer übertragen. Es handelt sich dabei ausschließlich um Fragestellungen, die zur Ausführung von konkreten Ressortaufgaben dienen.

Modellvorhaben

Die Zukunft Bau Modellvorhaben dienen der Erprobung innovativer Bauweisen in der Praxis. Die Umsetzung konkreter Bauprojekte wird wissenschaftlich begleitet, um Erkenntnisse für ähnliche Vorhaben in der Zukunft zu gewinnen.

Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Variowohnungen

Seit Jahren steigt die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum in deutschen Städten und Ballungsgebieten. Trotz stark steigender Studierendenzahlen in den letzten Jahren scheuen sich viele Investoren, in studentischen Wohnraum zu investieren. Mit Mitteln aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm der Bundesregierung förderte das Bundesbauministerium daher im Rahmen des Innovationsprogramms Zukunft Bau die Errichtung und Erforschung von innovativen Modellvorhaben zum nachhaltigen und bezahlbaren Bau von Wohnprojekten für Studierende und Auszubildende deutschlandweit. Die 18 Modellvorhaben sowie ihre wissenschaftliche Begleitung zeigen, wie anpassbarer, urbaner Wohnraum angesichts der alternden und sich wandelnden Gesellschaft bezahlbar und in hoher Qualität geschaffen werden kann.

Stand: 16.01.2023