Gespräch über Potentiale und Strategien für Kleingärten in der Stadtentwicklung mit Bürgerinnen und Bürgern

Typ: Artikel

In Deutschland gibt es fast eine Million Kleingärten, die von mehr als fünf Millionen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden und in über 14.000 Vereinen organisiert sind. Kleingärten erfüllen als kleine grüne Inseln heute und auch zukünftig wichtige städtebauliche, soziale und ökologische Funktionen. Sie leisten einen großen Beitrag zur Lebens- und Wohnqualität, zur gesellschaftlichen Teilhabe sowie zur Verbesserung des Stadtklimas. Das Bundesbauministerium unterstützt das Kleingartenwesen, indem es den Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" (Kleingartenwettbewerb) durchführt (Fördersumme: 130.000 Euro).

Ort: FACKtory des FACK e.V., Johannisgraben 4, 04600 Altenburg