Das Pergolenviertel in Hamburg Winterhude

Typ: Artikel

Bezahlbares modernes Wohnen mit Tradition

Mit rund 1.700 Wohneinheiten auf einer Fläche von 27 Hektar, ist mit insgesamt zehn Baufeldern das größte Neubauquartier im Bezirk Hamburg-Nord. Das Viertel zeichnet sich durch eine Vielfalt an unterschiedlichen Wohnformen aus. So entstehen neben klassischen Miet- und Eigentumswohnungen auch zielgruppenorientierte Angebote, darunter Wohnungen für Studierende, Baugemeinschaften sowie mehrere Pflege- und Assistenz-Wohngemeinschaften.

60 Prozent der Wohnungen sind öffentlich geförderte Mietwohnungen, darunter auch 200 öffentlich geförderte Studierendenwohnungen. Darüber hinaus sind 150 Wohnplätze in verschiedenen sozialen Wohnformen (z. B. Wohnpflegegemeinschaften) entstanden. Rund 65 Prozent der Wohnungen haben familienfreundliche Größen.

Eine Besonderheit im Pergolenviertel sind die 171 Kleingärten. Bereits vor Baubeginn befanden sich – auf dieser im Hamburger Flächennutzungsplan für den Wohnungsbau vorgesehenen – Fläche zahlreiche Zeit-Kleingärten, von denen über die Hälfte nun als Dauer-Kleingärten planungsrechtlich gesichert und in das Neubauquartier intergiert werden konnten. Angrenzend an die Wohngebäude und an die Kleingartenanlagen entstehen zusätzlich auf 7 Hektar Fläche zahlreiche Grün- und Parkflächen sowie Spiel- und Sportplätze. Die öffentlichen Wege rund um die Kleingärten überspannen über 100 der für das Viertel namensgebenden Pergolen.

Das Pergolenviertel umfasst mit 65% einen hohen Anteil familiengerechter Wohnungen. Ein Großteil der Wohnungen ist barrierefrei. Die Wohnungsangebote werden durch erweiterte Konzepte wie multifunktionale Nachbarschaftsräume und Mobilitätsangebote (Car Sharing/ Lastenfahrräder/ Fahrradwerkstatt) ergänzt. Städtebaulich orientiert sich das Viertel mit den großen öffentlich zugänglichen Innenhöfen und Blockrandbebauung an die Hamburger Backsteinbauten der 1920er- und 1930er-Jahre.

Das Projekt ist beispielhaft in seiner Kombination von Wohnungen für verschiedene Einkommensgruppen und die Integration neuer und bestehender Freizeit- und Grünanlagen.

Informationen zum Projekt

  • Bauort: Hamburg Winterhude
  • Projekt: Neubauviertel Pergolenviertel
  • Verantwortliche: Zu den Bauträgern zählen neben der SAGA Unternehmensgruppe fünf Genossenschaften (Hansa, BVE, Schiffszimmerer, Kaifu, Lehrerbau) und acht Baugemeinschaften.
  • Wohneinheiten: 1.700 Wohnungen, davon 1.020 gefördert
  • Wohnfläche: von kompakten 1-Zimmer-Wohnung mit 27 m²; bis zur geräumigen Familien-Wohnung mit 4,5 Zimmer auf 112 m²
  • Förderhöhe: keine Angaben