Beschwerdemechanismus zur UEFA EURO 2024TM

Typ: Artikel

UEFA EURO 2024TM: Sie brauchen Hilfe? Hier bekommen Sie Unterstützung!

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland setzt einen großen Fokus auf Nachhaltigkeit und Menschenrechte. Dazu gehören zahlreiche Angebote zur Unterstützung in Stadien, auf Fan-Festen oder auch online. Diese können in Fällen von Diskriminierung, bei anderen negativen Vorfällen oder auch für einen möglichst barrierefreien Spieltag hilfreich sein. Wir stellen die Wichtigsten Angebote vor.

Unmittelbare Hilfe – Awareness-Services & Teams vor Ort

Notfälle und kriminelle Handlungen können in Deutschland natürlich immer über die üblichen Notrufnummern von Polizei (Tel. 110) und Feuerwehr (Tel. 112) gemeldet werden.

Zusätzlich steht in allen Stadien und Fanzones ein sogenannter Awareness-Service zur Verfügung: das heißt, Betroffene oder Beobachtende von diskriminierendem oder anderem grenzüberschreitendem Verhalten können dort Unterstützung und psychosoziale Erstberatung erhalten.

QR-Code

Und so geht’s im Stadion: in den Stadien hängen an verschiedenen Stellen Poster mit standortbasierten QR-Codes aus. Sollten Sie diskriminierendes Verhalten erleben oder beobachten, scannen Sie den QR-Code und nehmen Sie so direkt Kontakt mit geschultem Personal im Stadion auf. Das Personal weiß durch den QR-Code wo Sie sich aufhalten und kann sich direkt auf dem Weg zu Ihnen machen. Das Stadion-Angebot zur EURO 2024 wird umgesetzt durch Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK).

In einigen Fanzones in den Austragungsorten wird es darüber hinaus Awareness-Teams geben, die vor Ort mobil unterwegs und erkennbar sind. Diese können Sie als Betroffene oder Beobachtende von diskriminierendem oder grenzüberschreitendem Verhalten auch direkt ansprechen. Sollten Sie niemanden sehen und Bedarf haben, wenden Sie an die Infopoints der Fanzones.

"FANS WELCOME" – Fanbotschaften – allgemeine Anlaufstellen vor Ort

Unter dem Motto "FANS WELCOME" wird es in den zehn Host Cities zentrale Anlaufstellen geben. Sie sollen während des Turniers als Treffpunkte für Fans und Interessierte mit und ohne Tickets dienen. Das dort eingesetzte Personal aus den Fanprojekten hat Expertise über Fankultur und versorgt Sie mit Informationen über das Turnier, die Austragungsstädte und die unterschiedlichen Fankulturen. Dabei sind die Anlaufstellen nicht nur Orte der Informationsvermittlung und Hilfe, sondern laden gleichzeitig nationale und internationale Fans und Einwohnerinnen und Einwohnern zu interkulturellen Begegnungen ein.

Das "Fans Welcome" Anlaufstellen werden umgesetzt von der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) und dem BMI. Sie werden unterstützt von den Fußballverbänden der beteiligten Nationalteams zur UEFA EURO 2024.

Online-Meldekanal für Alle

Zum ersten Mal auf einem internationalen Turnier wurde auch ein Hinweisgebersystem für alle eingerichtet. Das heißt, es gibt einen Online-Meldekanal für jegliche Hinweise auf Diskriminierungen, negative Vorfälle und Rechtsverletzungen im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2024. Alle Meldungen sind vertraulich und auf Wunsch auch anonym.

Der Meldekanal ist hier über die UEFA-Webseite in zahlreichen Turnier-Sprachen verfügbar. Es gibt auch die Möglichkeit, telefonisch einen Hinweis einzureichen.

Ziel des Angebots ist es, jegliche negative Erfahrung im Zusammenhang mit dem Turnier möglichst schnell zu beseitigen und Betroffene dabei zu unterstützen.

Helfen Sie mit, die UEFA EURO 2024 zu einem Fußballfest und einem positiven Erlebnis für alle zu machen!

Überblick Hinweisgebersystem/Meldekanal zur UEFA EURO 2024TM

Was?

Wenn viele Menschen zusammenkommen, kann einiges passieren – Diskriminierungen, Belästigungen, Bedrohungen und riskante Situationen bis hin zu Gesetzesverstößen. Diese Erlebnisse können schwere Folgen haben und stören das Erlebnis der UEFA EURO 2024TM. Um schnell helfen und Missstände abstellen zu können, gibt es den Meldekanal zur UEFA EURO 2024TM.

Für Notfälle und polizeiliche Meldungen wenden Sie sich bitte in erster Linie an die üblichen Notrufnummern von Polizei (Tel. 110) und Feuerwehr (Tel. 112)

Wer?

Alle können Vorfälle im Zusammenhang mit der UEFA EURO 2024TM melden, egal ob Fan, Volunteer, Team-Mitglied, Journalistin und Journalist, Verkäuferin und Verkäufer in der Fanzone, Mitarbeiterin und Mitarbeiter im Stadion oder sonstige Öffentlichkeit. Man kann selbst betroffen sein oder aber etwas beobachtet haben.

Wie?

Ganz einfach über dieses Online-Meldeportal oder per Mail/Telefon. Es müssen nur die wesentlichen Eckdaten in wenigen Minuten benannt werden. Die Meldung kann vertraulich mit Namensnennung oder ganz anonym erfolgen.

Wann?

Der Meldekanal ist ab 1. Juni bis 31. Juli 2024 verfügbar. Am besten ist stets eine sofortige Information, damit möglichst direkt reagiert werden kann. Aber auch eine spätere Meldung hilft.

Warum?

Die UEFA EURO 2024TM soll ein Fußballfest für alle werden, mit vielen positiven Erlebnissen und Begegnungen. Deshalb ist es wichtig, negative Vorfälle schnell zu erfahren, um insbesondere Schwachstellen der Organisation unverzüglich zu erkennen, nach Möglichkeit noch während des Turniers Verbesserungen umzusetzen und für künftige Veranstaltungen entsprechende Konsequenzen zu ziehen.

Was passiert mit einer Meldung?

Die Meldung wird strikt vertraulich behandelt. Die Bearbeiter unterliegen einer beruflichen Schweigepflicht und bearbeiten die Hinweise innerhalb von 48 Stunden; in dringenden Fällen umgehend.

Bei anonymen Meldungen kann über einen Code mit der hinweisgebenden Person kommuniziert werden, zum Beispiel für Rückfragen. Eine Weitergabe an andere zuständige Stellen erfolgt nur nach Einwilligung, um größtmöglichen Schutz aller Beteiligten zu sichern. Der Umgang mit Hilfesuchenden orientiert sich an einem traumainformierten Ansatz, der Schutz der Hinweisgeber steht an erster Stelle.