Pressetermin · 29.2.–1.3.2024

Bundesbauministerin Klara Geywitz unterwegs in Thüringen

Themen sind u.a. Stadtentwicklung, Hitzeschutz und Bauen der Zukunft

Als Termin herunterladen

  • Zeit

    Beginn: 29.02.2024
    Ende: 01.03.2024

  • Ort

    7 Orte in Thüringen

Sehr geehrte Damen und Herren,

am Donnerstag, den 29. Februar und Freitag, den 01. März 2024, nimmt die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, mehrere Termine in Thüringen wahr.

Im Rahmen der insgesamt sieben Stationen wird sich die Bundesbauministerin dabei unter anderem zu den Themen Stadtentwicklung, Hitzeschutz und Bauen der Zukunft informieren und dazu mit Fachkräften sowie Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den einzelnen Stationen.

Wir laden Sie herzlich zur Berichterstattung ein und bitten um Anmeldung unter presse@bmwsb.bund.de bis Mittwoch, 28.02.2024, 12:00 Uhr. Vielen Dank!

Programmpunkte

Donnerstag, 29. Februar 2024

Gespräch über Potentiale und Strategien für Kleingärten in der Stadtentwicklung mit Bürgerinnen und Bürgern

Informationen zum Termin: In Deutschland gibt es fast eine Million Kleingärten, die von mehr als fünf Millionen Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden und in über 14.000 Vereinen organisiert sind. Kleingärten erfüllen als kleine grüne Inseln heute und auch zukünftig wichtige städtebauliche, soziale und ökologische Funktionen. Sie leisten einen großen Beitrag zur Lebens- und Wohnqualität, zur gesellschaftlichen Teilhabe sowie zur Verbesserung des Stadtklimas. Das Bundesbauministerium unterstützt das Kleingartenwesen, indem es den Bundeswettbewerb "Gärten im Städtebau" (Kleingartenwettbewerb) durchführt (Fördersumme: 130.000 Euro).

Ort: FACKtory des FACK e.V., Johannisgraben 4, 04600 Altenburg

Besichtigung von verschiedenen Bauobjekten in Gera-Lusan, z.B. Neubau Weidencarree (Busrundfahrt)

Informationen zum Termin: Auf der Rundfahrt werden insgesamt vier verschiedene Wohnanlagen besichtigt. Neben dem Neubau an Weincarré handelt es sich um eine unter Denkmalschutz stehende Wohnanlage der Wohnungsbauserie 70, ein Pilotprojekt mit Solaranlagen auf Balkonen, das vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz gefördert wird sowie um ein Beispiel für barrierefreies Wohnen.

Ort: Seniorenpark "Zur alten Schule II" der Wohnungsbaugenossenschaft "Aufbau" Gera E.G., Lusaner Str. 24, 07549 Gera

Besichtigung des Stahlwerks Unterwellenborn, Austausch mit der Geschäftsführung und Mitarbeitenden, Rundgang

Informationen zum Termin: Im Stahlwerk Unterwellenborn sind etwa 700 Personen beschäftigt, die Produktionsleistung liegt bei mehr 900.000 Tonnen Stahl. Seit Januar 2021 wird im gesamten Herstellungsprozess ausschließlich grüner Strom verwendet. Mit dem Förderprogramm "Dekarbonisierung in der Industrie" unterstützt die Bundesregierung die energieintensive (Grundstoff-)Industrie (u.a. Stahl, Chemie, Zement) bei der Entwicklung von sowie bei Investitionen in innovative Klimaschutztechnologien zur Vermeidung von prozessbedingten Treibhausgasemissionen. Für das Bundesbauministerium sind die Punkte CO2-armes Bauen und dessen Förderung sowie der Einsatz von Recyclingmaterial und die Ersatzbaustoffverordnung wichtige Themen für das klimagerechte Bauen der Zukunft.

Ort: Kronacher Straße 6, 07333 Unterwellenborn 

Teilnahme am Bürgerdialog mit Dr. Cornelia Klisch, MdL, zum Thema "Klima, Hitze und co. – Wie bauen wir in der Zukunft?"

Ort: Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1, 99096 Erfurt

Freitag, 01. März 2024

Besuch des Gesundheitskiosks in Urleben

Informationen zum Termin: Der Gesundheitskiosk Urleben steht für sozialen Zusammenhalt und Versorgungssicherheit im ländlichen Raum. Das Konzept zielt darauf ab, nicht nur Gesundheitsdienstleistungen anzubieten, sondern soziale Isolation zu vermeiden und Pflege, Altenhilfe und Wohlfahrtswesen in ländlichen Regionen zu vereinen. Errichtet wurde der Gesundheitskiosk in experimenteller Holzbauweise. Um beispielhafte Varianten des Holzbaus abzubilden, wurde mit Dach- und Wandaufbauten und Fassadenkonstruktionen gleichermaßen experimentiert. Der experimentelle Charakter des Vorhabens dient damit der Entwicklung von prototypischen Bauten einerseits und der Entwicklung neuer Kooperationen andererseits.

Ort: Ernst-Thälmann-Platz 99, 99947 Kirchheilingen

Besuch der Sportanlage "Am Göldner" (Förderobjekt des Bundesprogramms SJK)

Informationen zum Termin: Das Sportzentrum "Am Göldner" in Sondershausen wurde durch Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages mit insgesamt 3,95 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" (SJK) gefördert. Mit diesen Mitteln konnte das Sportzentrum (Funktionsgebäude mit Umkleide- und Sanitärräumen, Leichtathletikanlage mit Kunstrasenspielfeld und umliegenden Rundlaufbahnen sowie einem Rasenspielfeld mit Zuschauertribüne) saniert werden. Für das Funktionsgebäude wurde ein energieeffizienter Neubau errichtet. Im September 2023 wurde das Sportzentrum offiziell wiedereröffnet.

Ort: Am Sportzentrum 11, 99706 Sondershausen

Teilnahme am Richtfest des Staatlichen Berufschulzentrums Kyffhäuserkreis

Informationen zum Termin: Die Erweiterung des Berufsschulzentrums Kyffhäuserkreis in Sondershausen bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, in ihrer Heimat ein modernes Lernumfeld zu haben. Dies ist ein wichtiger Faktor zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland. Das Bundesbauministerium unterstützt die Entwicklung mit verschiedenen Programmen, unter anderem mit der Städtebauförderung oder dem Bundesprogramm "Region gestalten".

Ort: Staatliches Berufsschulzentrum Kyffhäuserkreis, Schulteil 2, Salzstraße 16, 99706 Sondershausen