Eröffnungsrede des gemeinsamen Programmpunkts von VASAB mit dem Ostseerat am 1. Juni 2023 in Wismar am Hafen

Typ: Rede , Datum: 05.06.2023

  • Ort

    VASAB-Konferenz in Wismar

  • Rednerin oder Redner

    Bundesministerin Klara Geywitz

Es gilt das gesprochene Wort.

Die Rede wurde in englischer Sprache gehalten. Nachstehend finden Sie zunächst den englischen Text sowie darunter die deutschesprachige Übersetzung:

Dear Minister President Schwesig,
dear Foreign Minister Baerbock,
esteemed Foreign Ministers of the Baltic Sea Council, honorable Ministers of Spatial Planning from VASAB,
dear honourable guests,

I am delighted to be here today in Wismar, together with all of you!

Alongside the Foreign Ministers of the Council of the Baltic Sea States, the Ministers of Spatial Planning of the Baltic Sea organization VASAB have gathered here today and tomorrow to discuss the future of the Baltic Sea region in the face of multiple challenges.

At this point, I would like to express my sincere thanks to the state of Mecklenburg-Vorpommern and, in particular, to the city of Wismar for making it possible for two ministerial conferences to take place here in parallel.

In the past decade, new challenges have emerged globally and in the Baltic Sea region, particularly due to the recent Russian war of aggression against Ukraine. The Russian aggression in Ukraine has direct implications for the Baltic Sea region, whether it is the security of the NATO Eastern border, the vulnerable infrastructure, or the refugee situation in cities and communities.

Furthermore, we need an accelerated energy transition that makes us independent of fossil fuels. The consequences of climate change are becoming more noticeable every year and are affecting the fragile ecosystem of the Baltic Sea.

Every solution, whether in the field of renewable energy, security, transport connections, or nature conservation, requires space and therefore forward-looking, integrated spatial planning at land and at the sea for example when expanding offshore wind energy.

With the VASAB Vision 2040, which we will adopt during our spatial planning Ministerial Conference, the Baltic Sea neighboring states have developed positive future perspectives and possible future actions in a broad and inclusive participatory process to find spatial responses to the diverse challenges.

We aim to implement these approaches more vigorously at the national and pan-baltic levels in the future.

We as Baltic States are facing common challenges. I´m confident that we will still stand together to develop common solutions, too.

Finally, I would like to express my gratitude to my ministerial colleague, Ms. Baerbock, for her openness to start our two ministerial conferences with a joint opening!

It is a clear signal of our shared responsibility in addressing challenges that have both foreign policy and spatial consequences.

Thank you very much!

deutschsprachige Übersetzung

Sehr geehrte Frau Ministerpräsidentin Schwesig,
sehr geehrte Frau Außenministerin Baerbock,
sehr geehrte Außenministerinnen und Außenminister des Ostseerates,
sehr geehrte Raumordnungsministerinnen und Raumordnungsminister von VASAB,
meine sehr geehrten Damen und Herrn,

Ich freue mich sehr, heute gemeinsam mit Ihnen in Wismar zu sein!

Neben den Außenministern des Ostseerates kommen heute und morgen auch die Raumordnungsministerinnen und -minister der Ostseeorganisation VASAB zusammen, um über die Zukunft des Ostseeraums angesichts multipler Herausforderungen zu beraten.

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich beim Land Mecklenburg-Vorpommern und insbesondere bei der Stadt Wismar bedanken, die es ermöglicht haben, dass hier gleich zwei Ministerkonferenzen parallel stattfinden können.

Im letzten Jahrzehnt sind auf globaler Ebene und in der Ostseeregion neue Herausforderungen entstanden, vor allem zuletzt durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Der russische Angriff auf die Ukraine hat direkte Auswirkungen auf die Ostseeregion, sei es im Hinblick auf die Sicherheit der NATO-Ostgrenze, die gefährdete Infrastruktur oder die Flüchtlingssituation in Städten und Gemeinden.

Dazu kommen die Folgen des Klimawandels – sie werden auch hier jedes Jahr spürbarer, ihre negativen Auswirkungen auf das fragile Ökosystem der Ostsee werden immer sichtbarer. Diesen Prozess werden wir nur durch eine beschleunigte Energiewende stoppen, die uns unabhängig von fossilen Energieträgern macht.

Jeder Lösungsansatz, sei es im Bereich erneuerbarer Energien, Sicherheit, Verkehrsanbindungen oder Naturschutz, braucht eine vorausschauende, integrierte Raumplanung. Sektoren- und länderübergreifendes Denken ist gefragt. So wie es z. B. beim Ausbau der Offshore-Windenergie der Fall ist.

Mit der VASAB Vision 2040, die wir auf der Raumordnungsministerkonferenz verabschieden werden, schaffen wir dafür eine gute Basis. In einem breiten Beteiligungsprozess haben die Ostseeanrainerstaaten positive Zukunftsperspektiven und Handlungsmöglichkeiten entwickelt, um räumliche Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen zu finden.

Diese Ansätze möchten wir zukünftig auf nationaler und ostseeweiter Ebene verstärkt umsetzen.

Wir stehen im Ostseeraum vor gemeinsamen Herausforderungen. Nur gemeinsam werden wir auch zu guten Lösungen kommen.

Zum Schluss möchte ich noch meiner Ministerkollegin, Frau Baerbock, für ihre Offenheit danken, unsere beiden Ministerkonferenzen mit einem gemeinsamen Auftakt zu beginnen!

Es ist ein klares Signal für unsere gemeinsame Verantwortung bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen, die ja sowohl außenpolitische als auch räumliche Konsequenzen haben.

Herzlichen Dank!