Bund fördert 53 Projekte für Klimaanpassung

Typ: Pressemitteilung , Datum: 06.06.2024

Haushaltsausschuss bewilligt 100 Millionen Euro

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner gestrigen Sitzung die Förderung von 53 kommunalen Projekten mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ beschlossen. Im Wirtschaftsplan des Klima- und Transformationsfonds stehen hierfür 100 Millionen Euro zur Verfügung.

Auf den Projektaufruf des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im vergangenen Jahr hin wurden 324 Projektskizzen von Städten und Gemeinden mit einem beantragten Fördervolumen von rund 796 Millionen Euro eingereicht. Damit wurde das Programm knapp acht Mal überzeichnet.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen:

„In diesen Tagen sind alle Augen auf den Süden Deutschlands gerichtet. Gleich mehrere Flutereignisse haben die Menschen von Nord- bis Süddeutschland allein im Jahr 2024 getroffen. Das ist Klimawandel, wie wir ihn extrem zu spüren bekommen.

Weniger abrupt, aber ebenso extrem, leiden unsere Parks und Grünflächen unter Trockenheit im Sommer. Regen fließt kaum ab, wenn unsere Innenstädte großzügig mit Beton versiegelt sind. Diese Problematik haben die Praktiker in den Kommunen längst erkannt. Mit unserem Programm, das seit diesem Jahr auch den ländlichen Raum im Namen trägt, fördern wir seit 2020 unter anderem die Entsiegelung von Stadt-, Kinder- oder Parkplätzen und die Anpflanzung von resilienteren Pflanzen und Bäumen in öffentlichen Gärten. Weniger Beton und dafür mehr entsiegelte Flächen braucht es, um der Umwelt und dem Klima etwas Luft zu verschaffen. Das sind Fördermittel, die unmittelbar die Alltagsumgebung der Menschen verschönern.

Mein Dank gilt dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, der sich in Zeiten knapper Kassen für die Fortsetzung des Programms eingesetzt und damit die Projektauswahl ermöglicht hat. Das Geld wird den Kommunen künftig in einem vereinfachten Verwaltungsverfahren zur Verfügung gestellt, damit die Investitionen schneller auf der Baustelle ankommen.“

Weitere Informationen sind der Projektliste zu entnehmen.