Aktuelle Inhalte aus dem Bundesministerium des Innern und für Heimat

Baufertigstellungszahlen 2023: Die Lage am Bau ist stabil

Typ: Pressemitteilung , Datum: 23.05.2024

Starker Aufwuchs im sozialen Wohnungsbau

Wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, wurden im Jahr 2023 deutschlandweit insgesamt 294.400 Wohnungen und damit ähnlich viele wie im Jahr 2022 fertiggestellt. Einen Zuwachs gab es bei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (+4,1 %) sowie Wohnungen in Zweifamilienhäusern (+3,8 %). Aktuell befinden sich weitere 390.900 Wohnungen im Bau.

Beim sozialen Wohnungsbau, für den der Bund den Ländern bis 2027 insgesamt 18,15 Milliarden Euro zur Verfügung stellt, gab es im Jahr 2023 einen deutlichen Zuwachs bei den Bewilligungszahlen. Die Zahl der geförderten Wohneinheiten stieg um mehr als 20 % auf insgesamt 49.430 an.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: "Die Baufertigstellungszahlen für 2023 zeigen ganz deutlich: Die Lage am Bau ist stabil. Neben den 294.400 fertiggestellten Wohnungen befinden sich derzeit weitere 390.900 Wohnungen im Bau. Mit unserer zielgerichteten Wohnungspolitik haben wir die richtigen Anreize gesetzt, um Projekte aus dem Bauüberhang trotz der schwierigen Rahmenbedingungen am Bau zu realisieren. Der soziale Wohnungsbau erweist sich dabei als absoluter Stabilitätsanker für die Bau- und Immobilienbranche. Unsere milliardenschwere Förderung für den bezahlbaren Wohnraum bringt auch immer mehr private Wohnungsbaugesellschaften in den sozialen Wohnungsbau. Das zeigt: Die Förderung des Bundes wirkt. Und wir unterstützen weiter. Im Sommer starten wir ein Programm, um Familien beim Bestandserwerb zu unterstützen, im Herbst kommt ein neues Förderprogramm für bezahlbaren Neubau im Niedrigpreissegment.
Unsere Förderpolitik und die deutlich verbesserten Rahmenbedingungen am Bau, wie der Rückgang der Inflation und Bauzinsen sowie Einkommenszuwächse und vermehrte Hypothekenabschlüsse, werden die Bau- und Wohnungsbranche weiter unterstützen."

Zum sozialen Wohnungsbau:

Die Gesamtzahl der geförderten Wohneinheiten im sozialen Wohnungsbau ist im Kalenderjahr 2023 im Vergleich zu 2022 um gut 20 % (8.400 Wohneinheiten) auf 49.430 Wohneinheiten insgesamt gestiegen.

 

Säulendiagramm mit zwei Säulen: Jahr 2022 - 41.021; Jahr 2023 - 49.430 (Anzahl der insgesamt im sozialen Wohnungsbau geförderten Wohneinheiten; Deutschland; 2022 und 2023)

Geförderte Wohneinheiten (insgesamt) im sozialen Wohnungsbau seit 2022 nach Ländern

20222023Veränderung 2023 / 2022
Baden-Württemberg5.8583.701-36,82 %
Bayern9.0439.0960,59 %
Berlin1.9354.340124,29 %
Brandenburg943897-4,88 %
Bremen342261-23,68 %
Hamburg3.6794.24415,36 %
Hessen3.2792.918-11,01 %
Mecklenburg-Vorpommern47092997,66 %
Niedersachsen2.7172.448-9,90 %
Nordrhein-Westfalen7.91911.85449,69 %
Rheinland-Pfalz1.7432.99671,89 %
Saarland061-
Sachsen1.1183.246190,34 %
Sachsen-Anhalt6476886,34 %
Schleswig-Holstein1.3081.3533,44 %
Thüringen203981890,00 %
Deutschland41.02149.43020,50 %
Datenbasis: Angaben der Länder