Smart Cities für die Zusammenarbeit in Europa gesucht!

Typ: Pressemitteilung , Datum: 09.02.2022

BMWSB startet mit der digitalen Auftaktkonferenz zu "#vernetzt in Europa" Netzwerkaktivitäten für Kommunen im nationalen und europäischen Bereich

Der European Green Deal und das Programm Digital Europe spielen in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle bei der Umsetzung europäischer Regelwerke und der Konzeption von Förderinstrumenten. Dies erfordert einen europäischen Austausch institutioneller Akteure und Kommunen zu Themen der digitalen Transformation und deren Beitrag zur Umsetzung der Ziele einer nachhaltigen, integrierten und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung.

Baustaatssekretär Dr. Rolf Bösinger sagte: "Bei der Gestaltung der digitalen Transformation für deutsche und europäische Städte und Gemeinden kommt es uns ganz entscheidend auf den Austausch und die Vernetzung zwischen den Kommunen und den Transfer von erworbenem Wissen an. Ziel ist, voneinander zu lernen und gute Ansätze für andere nutzbar zu machen."

Kernaktivitäten im Projekt #vernetztinEuropa sind daher die Information, Qualifizierung und Befähigung deutscher und europäischer Kommunen zur europäischen Vernetzung. Dazu werden den Kommunen praktische Instrumente und Wissen in Form von Peer-Learning, Fachworkshops und anderen Formaten an die Hand gegeben, um eigene Netzwerkaktivitäten aufzubauen und zu verstetigen. Zugleich entwickelt das Projekt nationale und europäische Netzwerke zu Digitalisierung und Stadtentwicklung weiter und fördert die Vernetzung zwischen den für Stadtentwicklung und Digitalisierung zuständigen Ministerien sowie institutionellen Akteuren auf EU-Ebene und etablierten Netzwerken und Initiativen.

Wie können Kommunen die digitale Transformation mit einer nachhaltigen, integrierten und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung verbinden? Welche Förder- und Vernetzungsmöglichkeiten gibt es? Und wie können Kommunen Smart-City-Ansätze langfristig verstetigen?

Aber auch europäische digitale Rechtsakte und ihre Auswirkungen auf die Kommunen werden thematisiert.

Ziel des BMWSB-Vorhabens ist es, die Kommunen dabei zu unterstützen, die Chancen der Digitalisierung zu erkennen und sich den damit verbundenen Herausforderungen strategisch zu stellen.

Die Konferenz wird gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung durchgeführt. Mehr Informationen zu den Smart City-Aktivitäten des BMWSB finden Sie unter www.smart-city-dialog.de .