Tag der Regionen 2024
Typ: Meldung , Datum: 27.05.2024
Quelle: SPRINT / Peter Himsel
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Kongressbüro "Tag der Regionen"
Tel.: +49 (0)30 92 27 81 79
E-Mail: tagderregionen@sprintconsult.de
Programm
27. Mai 2024
Stand: 23. Mai 2024 (Änderungen vorbehalten)
ab 12:00 Uhr
Registrierung und Willkommensimbiss
13:00 Uhr
Begrüßung und Einführung Tag 1
Gesamtmoderation: Andrea Thilo
Begrüßung Stadt Pforzheim
Frank Fillbrunn, Bürgermeister für Bildung, Sport und Soziales Stadt Pforzheim
Tag der Regionen 2024 - Begrüßung durch den Bürgermeister für Bildung, Sport und Soziales der Stadt Pforzheim Frank Fillbrunn
Begrüßung Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Elisabeth Kaiser, MdB, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Tag der Regionen 2024 - Begrüßung durch die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser
Begrüßung Regionalverband Nordschwarzwald
Klaus Mack, MdB, Verbandsvorsitzender Regionalverband Nordschwarzwald
Tag der Regionen 2024 - Begrüßung durch Herrn MdB Klaus Mack, Verbandsvorsitzender Regionalverband Nordschwarzwald
13:30 Uhr
Keynote „Raumnutzungskonflikte durch Transformation: Ausmaß und Handlungsmöglichkeiten“
Prof. Dr. Stefan Siedentop, Fachgebietsleiter Stadtentwicklung, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund
Tag der Regionen 2024 - Keynote "Raumnnutzungskonflikte durch Transformation" - Prof. Dr. Stefan Siedentop, TU Dortmund
14:15 Uhr
Fachprogramm – parallele Veranstaltungen
Themenschwerpunkt: Gewerbe und Industrie Format: Vorträge mit Podium Ausrichter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen/Kongressbüro Vielerorts wächst der Bedarf an Gewerbe- und Industrieflächen. Die Veranstaltung beleuchtet Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit neuen und bestehenden Flächen im Kontext des industriellen Wandels – auch unter sozialen und umweltgerechten Vereinbarkeitsaspekten. Anhand einer deutschlandweiten Studie und von Beispielen aus dem Landkreis Helmstedt und der Stadt Pforzheim wird aufgezeigt, wie eine Flächenentwicklung mithilfe von transparenten Kommunikationsstrategien, nachhaltigen Ansiedlungskriterien und Kooperationsmodellen gelingen kann. Moderation: Prof. Dr. Stefan Gärtner, Institut Arbeit und Technik Mit Beiträgen von Wirtschaft im Spannungsfeld zwischen Flächenbedarf und Restriktionen - wenn Lagegunst nicht alles ist Flächendruck und zukunftsfähige Gewerbegebiete – Strategie. Nachhaltigkeit. Regionale Kooperation Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Befunde zur Industrieflächenverfügbarkeit in Deutschland
Tag der Regionen 2024 - Fachgrogramm: Gewerbe- und Industrieflächen im Wandel
Themenschwerpunkt: Freiraum Format: Diskussion Ausrichter: UBA, BBSR, Difu, Raum & Energie Das Gemeingut Freiraum gerät im Spannungsfeld der Ansprüche aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Gewerbe, Straßenbau und Wohnen, Energieversorgung sowie Natur und Umwelt zunehmend unter Druck. Planungsbeschleunigung im "Deutschlandtempo" und "überragendes öffentliches Interesse" bremsen zunehmend die bestehenden Steuerungsinstrumente der Raumnutzung aus. In der Veranstaltung werden Nutzungsansprüche an die Fläche und Lösungsansätze für mehr Freiraumschutz durch die Regionalplanung diskutiert. Unter der Moderation von Katrin Fahrenkrug, Institut Raum und Energie, werden u. a. diskutieren: Volker Stöppler, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Carla Vollmer, Umweltbundesamt (UBA) Matthias Waltersbacher, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Prof. Dr. Stefan Greiving, TU Dortmund Detlef Grimski, Umweltbundesamt (UBA) Themenschwerpunkt: Querschnitt, Methoden und Tools Format: Workshop Ausrichter: neuland21 e.V. In dem interaktiven Workshop werden mit den Teilnehmenden innovative Formate, vielversprechende Lösungsansätze und kreative Tools für die Zukunft der Flächenentwicklung gesammelt, erarbeitet und diskutiert. Der so entstehende praktische Werkzeugkoffer zeigt neue Wege für nachhaltige Regionen auf und bietet einen Überblick über aktuelle Ideen für eine partizipative, gemeinwohlorientierte und zukunftsfähige Flächenentwicklung. Themenschwerpunkt: Digitale Instrumente Format: Vorträge mit Podium Ausrichter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen/Kongressbüro Entdecken Sie innovative Ansätze und bewährte Methoden für das digitale Flächenmanagement. Die Veranstaltung präsentiert spannende Praxisbeispiele von digitalen Instrumenten und Tools zur Flächennutzung oder Lösung von Interessenkonflikten. Erfahren Sie, wie moderne Technologien die Planung, Nutzung und Verwaltung von Flächen organisieren können. Von virtuellen Planungstools bis hin zu datenbasierten Entscheidungsunterstützungssystemen – lassen Sie sich inspirieren und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus. Moderation: Prof. Dr. Martin Berchtold, RPTU Kaiserslautern-Landau Mit Beiträgen u.a. von Flächenidentifikation mittels Geoinforrmatik und Künstlicher Intelligenz – WindGISKI Digitale Planungswerkzeuge für die integrierte Potenzialflächenbewertung: Klimaanpassung, Daseinsvorsorge und städtebauliche Perspektiven Das Hessische Potenzialflächenkataster – ein kostenloses Tool zur kommunalen Innenentwicklung Deutschlands 1. KI-gestütztes Brownfieldkataster Themenschwerpunkt: Region gestalten Format: Vorträge mit Podium Ausrichter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Unter Teilnahme von Frau Elisabeth Kaiser, Parlamentarische Staatssekretärin im BMWSB, tauschen sich politische Entscheiderinnen und Entscheider über die Herausforderungen und Erfahrungen bei der Transformation in ihren Regionen auf einem Podium aus. Vorgestellt wird das neue Instrument „Strategisches Regionalentwicklungskonzept“ in Verbindung mit Anwendungsbeispielen aus den Modellvorhaben „Aktive Regionalentwicklung“ und einem Ausblick auf das neue Förderprogramm der Raumentwicklung – RegioStrat. Gesamtmoderation: Dr. Michael Melzer, Institut Raum & Energie, Forschungsassistenz Vorträge von: Dr. Anika Noack, BBSR KRE Cottbus Prof. Dr. Jens Hoffman, Steinbeis-Transferzentrum Kooperative Regionalentwicklung, Forschungsassistenz Prof. Dr. Christian Diller, Justus-Liebig-Universität Gießen, Forschungsassistenz Podiumsdiskussion: Transformation als Aufgabe der Regionalentwicklung Elisabeth Kaiser MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im BMWSB Marco Beckendorf, Bürgermeister Wiesenburg/Mark Julia Gogrewe, Dezernentin Bauen und Umwelt, Landkreis Northeim André Knapp, OB Stadt SuhlGewerbe- und Industrieflächen im Wandel: Herausforderungen und Chancen (Livestream)
Christian Burgart, Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH
Markus Epple, Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP)
Dr. Vanessa R. Hünnemeyer und Hanno Kempermann, IW Consult GmbHÜberragendes öffentliches Interesse – ein Treiber für den Freiraumverlust?
Nachhaltige Flächenentwicklung – Formate und Tools für einen Werkzeugkoffer
Digitale Lösungen für eine nachhaltige Flächennutzung
Henning Arends, Nefino GmbH
Prof. Dr. Stefan Fina, Technische Hochschule Augsburg
Rainer Keller, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
Raphael Thießen, Deutscher Brownfield VerbandRegion gestalten I Aktive Regionalentwicklung: Gelungene Beispiele aus der Praxis
15:45 Uhr
Pause, Gespräche und Ausstellungsbesuche
16:15 Uhr
Fachprogramm – parallele Veranstaltungen
Themenschwerpunkt: Landwirtschaft und Ernährung Format: Vorträge mit Podium Ausrichter: Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Die steigende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen durch Siedlungs- und Infrastrukturwachstum gefährdet die Ernährungssicherheit und die nachhaltige Landnutzung. Kommunen und Regionen müssen Lösungen finden, die sowohl städtische als auch ländliche Bedürfnisse berücksichtigen. Diese Veranstaltung zeigt Herausforderungen und Strategien auf, um den Druck auf landwirtschaftliche Flächen zu mindern und das Ernährungssystem langfristig zu sichern. Das Förderprogramm "Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ der Robert Bosch Stiftung präsentiert innovative Projekte deutscher Kommunen zur Planung regionaler Ernährungssysteme. Eine integrierte Planung kann helfen, landwirtschaftliche Flächen und regionale Ernährungssysteme zu sichern. Moderation: Dr. Melanie Ortel, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Mit Beiträgen von Jana Berger, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Anna-Lena Buchholz, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Annabella Jakab, Netzwerk Flächensicherung Dr. Claus Peinemann, Metropolregion Rhein-Neckar
Tag der Regionen 2024 - Fachprogramm: Flächenmanagement im Einklang mit der Landwirtschaft
Themenschwerpunkt: Freiraum Format: Diskussion Ausrichter: Prof. Dr. Behnisch (IÖR), Dr. Dosch (BBSR), Dr.-Ing. Gutsche (GGR), Ulrich (GWS) In der Veranstaltung werden erste Ergebnisse aus dem Projekt „Freiflächenverbrauch und Freiflächenverlust im Jahr 2030“ vorgestellt, die Synergien und Konfliktlinien einzelner Flächennutzungsansprüche darstellen. Ausgehend von den unterschiedlichen Entwicklungsvorstellungen aus Perspektive verschiedener Fachpolitiken werden Konfliktlinien benannt und leitfragengestützt Lösungen für Nutzungskonkurrenzen unter Einbezug von Publikumsvoten auf dem Podium diskutiert. Mit Beiträgen zu: Nutzungskonkurrenzen - Prof. Dr. Martin Behnisch, Institut für ökologische Raumentwicklung Erneuerbare Energien - Florian Bernardt, Gesellschaft für wirtschaftlichen Strukturforschung Siedlungsflächen und Wohnungsbau - Dr. Fabian Dosch und Nadine Blätgen, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Zukünftige Raumstrukturen - Dr. Jana Hoymann, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Themenschwerpunkt: Querschnitt, Metropolregionen Format: Workshop Ausrichter: Initiativkreis der Europäischen Metropolregionen in Deutschland (IKM) Landwirtschaft, Wirtschaftswachstum, Naturschutz, Klimaanpassung, Verkehrs- und Siedlungsentwicklung etc. treten zunehmend zueinander in Konkurrenz um Flächen, die so zu raren regionalen Ressourcen werden. Metropolregionen versuchen mit intelligenten Lösungsansätzen, Flächenkonkurrenzen durch regionale Kooperation zu lösen. In der interaktiven Veranstaltung werden die vielfältigen informellen und formellen Steuerungsinstrumente der Metropolregionen vorgestellt. Unsere Referentinnen und Referenten stellen Lösungsansätze vor und diskutieren mit Ihnen: Dr. Jürgen Neumüller, Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg Tana Petzinger, Metropole Ruhr Petra Schelkmann, Verband Region Rhein-Neckar Dr. Christa Standecker, Metropolregion Nürnberg Swen Wacker, Metropolregion Hamburg Themenschwerpunkt: Querschnitt, Zukunftsperspektive Format: Vorträge mit Podium Ausrichter: Forum Nachwuchs der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) Zunehmend prägen junge Planer:innen mit ihren An- und Einsichten die Ausgestaltung der planerischen Zukunft. Welche Ansprüche haben sie an eine gute Raumentwicklung? Wie blicken sie auf die Umsetzbarkeit ihrer Zukunftsvisionen vor dem Hintergrund bestehender und zu erwartender Interessenkonflikte in der Fläche? Gemeinsam mit dem Publikum wird ergründet, wie mit Interessenkonflikten umgegangen werden kann, damit eine zukunftsfähige Raumentwicklung nicht nur eine Vision bleibt. Moderation: Antonia Pfeiffer, Forum Nachwuchs der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Mit Beiträgen von: Alex Beljaev, Regionalverband Ostwürttemberg Fabian Egle, Regionalverband Südlicher Oberrhein Nathalie Millán Cerezo, Stadtplanungsamt Rottenburg am Neckar
Tag der Regionen 2024 - Fachprogramm: Fläche im Blick - die Umsetzbarkeit von Zukunftsvisionen junger Planer:innen
Themenschwerpunkt: Region gestalten Format: Gallery Walk Ausrichter: Forschungsassistenz "Aktive Regionalentwicklung" Im Rahmen eines Gallery Walks werden die Erfahrungen der Modellvorhaben der BMWSB-Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ bei der Erstellung strategischer Regionalentwicklungskonzepte (SREK) sowie der Umsetzung regionaler Projekte vorgestellt und im direkten Austausch mit dem Publikum diskutiert. Die thematischen Schwerpunkte liegen unter anderem auf dem wirtschaftlichen Strukturwandel und der regionalen Wertschöpfung sowie Daseinsvorsorge und Siedlungsentwicklung. Themenschwerpunkte und Modellvorhaben Daseinsvorsorge Teilhabe überall. Stärkung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen der Metropolregion Nürnberg (Landkreis Wunsiedel. i.F.) Gut versorgt im Sankt Wendeler Land Siedlungsentwicklung Aufbau eines kreisweiten Innenentwicklungsmanagements, Landkreis Northeim Neues Leben und Arbeiten im ländlichen Raum, Gemeinde Wiesenburg/Mark Entwicklung eines Oberzentrums für Südthüringen (Stadt Suhl) Strukturwandel Progressiver ländlicher Raum - Altenburger Land Zukunft Kali-Region 2.0 (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) Innovative Zukunftsorte Lucas Cranach Campus Kronach: Hochschule und Region Hand in Hand Neue Strategien und Strukturen für eine Cradle to Cradle Modellregion in Nordost-Niedersachsen (Landkreis Lüchow-Dannenberg) Regionale Wertschöpfung Kraft der ländlichen Region – Resilienz durch regionale Ressourcennutzung im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald (Ilm-Kreis) Wandel von Tourismus und Wald - Naturpark Diemelsee 2030 (Wirtschafts-)Region der Mitte – Neues Leben und Arbeiten länderübergreifend organisiert, Region Kassel-Land e.V.Flächenmanagement im Einklang mit der Landwirtschaft: Nahversorgung als regionale Aufgabe
Verspargelt, verspiegelt und versiegelt? Vorstellungen zur Nutzung von Freiraum
Rare Ressource Fläche: Lösungsansätze der Metropolregionen
Fläche im Blick – die Umsetzbarkeit von Zukunftsvisionen junger Planer:innen (Livestream)
Region gestalten I Strategische Regionalentwicklung – aus der Praxis für die Praxis
18:00 Uhr
Tagesrückblick
Moderation: Andrea Thilo
Tag der Regionen 2024 - Tagesrückblick (27.05.2024)
18:30 Uhr
Tagesausklang und Get Together
Gemeinsamer Ausklang mit kleinem Imbiss.
28. Mai 2024
Hinweis: Das Hauptprogramm wird gestreamt. Den Livestream zu dieser Veranstaltung finden Sie am 27. und 28. Mai 2024 auf dieser Seite.
ab 8:30 Uhr
Registrierung
09:30 Uhr
Begrüßung und Einführung Tag 2
Gesamtmoderation: Andrea Thilo
Begrüßung
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Tag der Regionen 2024 - Begrüßung durch Bundesministerin Klara Geywitz
Begrüßung Land Baden-Württemberg
Nicole Razavi, MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg
Tag der Regionen 2024 - Begrüßung von Landeesministerin Nicole Razzavi
10:00 Uhr
Podiumsdiskussion:
Fläche unter Druck – Interessenkonflikte planvoll lösen
Moderation: Andrea Thilo
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Nicole Razavi, MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg
Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin Stadt Schramberg
Udo Recktenwald, Landrat Landkreis Sankt Wendel, Mitglied des Präsidiums des DLT und Vorsitzender des DLT-Wirtschafts- und Verkehrsausschusses
Sabine Wosche, Geschäftsführerin Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH
Tag der Regionen 2024 - Podiumsdiskussion: Fläche unter Druck - Interessenkonflikte planvoll lösen
11:00 Uhr
Pause, Gespräche und Ausstellungsbesuche
11:45 Uhr
Fachprogramm – parallele Veranstaltungen
Themenschwerpunkt: Energie Format: Vorträge mit Podium Ausrichter: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) Die Energiewende basiert zu einem wesentlichen Teil auf dem Ausbau der Windenergie. Vorgestellt werden die Ergebnisse von ARL-Arbeitsgruppen zu den Herausforderungen, vor allem aber den Wegen zur Erreichung der Flächenziele durch die Regionalplanung. In den Regionen müssen Konflikte gelöst und Akzeptanz von Öffentlichkeit und politischen Gremien erzeugt werden. Unterschiedliche Strategien und Erfahrungen werden unter anderem aus den Regionen Stuttgart und Hannover vorgestellt und zur Diskussion gestellt. Begrüßung und thematische Einführung: Regionale Planung für die Windenergie - Wegbereiter der Energiewende Input 1: Herausforderungen des neuen Planungsverfahrens für die Regionalplanung Input 2: Wie geht die Regionalplanung mit den Herausforderungen des neuen Planungsrechts um? Input 3: Wie geht die Regionalplanung mit den Herausforderungen des neuen Planungsrechts um? Anschließend Diskussion
Tag der Regionen 2024 - Fachprogramm: Regionale Planung für die Windenergie - Wegbereiter der Energiewende
Themenschwerpunkt: Querschnitt Format: Workshop Ausrichter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Raumentwicklung im Dialog: Der interaktive Workshop des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen widmet sich der Entwicklung eines neuen Leitbildes Fläche. Wirkungen und Grenzen von Leitbildern in der Raumentwicklung werden ebenso diskutiert wie Erwartungen an ein neues Leitbild Fläche und dessen mögliche Ausgestaltung. Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden Ideen für die Steuerung der Flächennutzung von morgen entwickelt und reflektiert. Moderation: Tine Fuchs, ZIA - Zentraler Immobilien Ausschuss Begrüßung und Einführung 1. Kleingruppenphase: Leitbilder der Raumentwicklung 2. Kleingruppenphase: Neues Leitbild Fläche Zusammenfassung und Ausblick Themenschwerpunkt: Innenentwicklung Format: Diskussion/Workshop Ausrichter: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Wie können trotz des Wettbewerbs um Einwohnerinnen und Einwohner gemeinsame Innenentwicklungsstrategien in der Region gefunden werden? Wie können attraktive Ortskerne erhalten bleiben und geschaffen oder wie können verschiedene Nutzungen kombiniert werden? Wie können Zielgruppen informiert und Dialoggruppen geschaffen werden? Antworten darauf und auf weitere Fragen liefern ausgewählte Regionale Initiativen aus Bayern, die ihre Erfahrungen aus Themenfeldern wie „Konzepte und Strategien“, „Kommunikation und Sensibilisierung“ und „Gestaltung“ präsentieren und zur Diskussion stellen. Moderation/ Durchführung Workshop: Mit Beiträgen von: Themenschwerpunkt: Freiraum Format: Vorträge mit Podium Ausrichter: Projektassistenz (agl Hartz • Saad • Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung) Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen des MORO Regionalparks. Die These: Regionalparks können als Instrument einer nachhaltigen und resilienten Raumentwicklung zur Lösung von Nutzungskonkurrenzen in Stadtregionen beitragen. Nach einer Einführung in das MORO werden bundesweite Analysen zum Landschaftswandel sowie zur Typologie von Stadtlandschaften präsentiert. Mehrere Fallstudien geben Einblicke in kreative Lösungsansätze zur Förderung von Multifunktionalität und Mehrfachnutzungen in Stadtlandschaften. Begrüßung und Programm Das Projekt „MORO Regionalparks“ - eine Einführung Erste Befunde und Ergebnisse Die Fallstudien am Start: Kreative Lösungsansätze für Multifunktionalität und Mehrfachnutzungen in Stadtlandschaften Heike König (Grüner Ring Leipzig) Olivia Karulska (Regionalpark Metropole Ruhr) Kjell Schmidt (Regionalpark Ballungsraum RheinMain) Dr. Claus Peinemann (Regionalpark Rhein-Neckar) Frank Weyherter (Verein zur Förderung des Regionalparks Pegnitz-Rednitz-Regnitz e.V.) Dr. Christine Baumgärtner (Landschaftspark Region Stuttgart) Fazit und Ausblick: Regionalparks als Instrument schärfen Themenschwerpunkt: Region gestalten Format: Vorträge mit Podium Ausrichter: Forschungsassistenz Heimat 2.0 Heimat 2.0 setzt strukturschwache ländliche Regionen auf die digitale Landkarte! Mit diesem Anspruch und vielen guten Ideen zur Umsetzung sind 2020 die ersten zwölf Modellvorhaben gestartet. 2021 sind vier weitere Modellvorhaben hinzugekommen. In der Umsetzung ist das Wissen über Prozesse und digitale Anwendungen stetig gewachsen. Wissen, wovon auch andere Regionen und Kommunen profitieren können und sollen. Nun ist es Zeit, Bilanz zu ziehen – aus Sicht der Forschungsassistenz und des Fördermittelgebers, aber vor allem aus Sicht der Modellvorhaben. Begrüßung und Einstieg Heimat 2.0 setzt ländliche strukturschwache Regionen auf die digitale Landkarte – Ein Resümee aus Sicht der Forschungsassistenz Was hat Heimat 2.0 bewirkt? – Ein Resümee aus Sicht der Modellvorhaben Was wurde erarbeitet? – Einblicke in die (digitalen) Lösungen Wie gelingt der Ergebnistransfer? – Reflexion und Ausblick aus Sicht des FördermittelgebersRegionale Planung für die Windenergie – Wegbereiter der Energiewende (Livestream)
Prof. Dr. Axel Priebs, Präsident der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL), führt in das Thema, insbesondere die veränderte planungsrechtliche Situation, ein. Er war Leiter eines entsprechenden Ad-hoc-Arbeitskreises der ARL und ist Mitglied des Forums Regionalplanung der ARL.
Manuela Hahn, Leiterin der Gemeinsamen Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg und Sprecherin des Forums Regionalplanung der ARL, stellt die Positionierung des Forums Regionalplanung der ARL vor.
Thomas Kiwitt, Leitender Technischer Direktor des Verbandes Region Stuttgart und Mitglied des Forums Regionalplanung der ARL, kommentiert die Positionierung des Forums Regionalplanung und erläutert, wie die Region Stuttgart die festgestellten Herausforderungen bewältigt.
Dr. Wolfgang Jung, Teamleiter Regionalplanung der Region Hannover und Mitglied des Ad-hoc-Arbeitskreises der ARL, kommentiert die Positionierung des Ad-hoc-Arbeitskreises der ARL und erläutert, wie die Region Hannover die festgestellten Herausforderungen bewältigt.Neues Leitbild Fläche – was braucht die Raumentwicklung von morgen?
Tine Fuchs, ZIA - Zentraler Immobilien Ausschuss
Dr. Jan Müller, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Leitfrage: Was macht ein gutes Leitbild aus und welche Wirkung kann es entfalten?
Leitfrage: Was sollte ein neues Leitbild Fläche für die Raumentwicklung umfassen?
Tine Fuchs, ZIA - Zentraler Immobilien Ausschuss
Dr. Robert Koch, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenNutzung vorhandener Flächenpotentiale – Innenentwicklung regional denken
Clara Fuchs, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Niklas Scheder; Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Anne Weiß, Regierung von Unterfranken
Katharina Ziegltrum, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Lisa Rehm, Regionalmanagement Landkreis Cham
David Wald, Regionalmanagement Landkreis Schweinfurt
Markus Bauernfeind, Regionalmanagement Landkreis Wunsiedel
Sasika Nicolai, Regionalmanagement Landkreis Main-SpessartRegionalparks – Flächenkonkurrenzen in Stadtregionen kreativ lösen
Andrea Hartz (agl, Projektassistenz) und Dr. Fabian Dosch (BBSR)
Andrea Hartz (agl, Projektassistenz)
Peter Wendl (agl, Projektassistenz)
Dr. Annett Frick (LUP, Projektassistenz)
Dr. Fabian Dosch (BBSR) und Andrea Hartz (agl, Projektassistenz)Region gestalten I Heimat 2.0 – vier Jahre erfolgreiche Umsetzung
Moderation Dr. Katrin Bäumer, Forschungsassistenz Heimat 2.0
Anna Schmitt, Forschungsassistenz Heimat 2.0
Vorstellung und Diskussion ausgewählter Arbeitsergebnisse im Gespräch mit
Andrea Nickisch, Wissensplattform für Zukunftsorte, zur nachhaltigen Leerstands- und Flächenentwicklung
Prof. Markus Lemberger, Digitaler LandGenuss im Landkreis Cham, zur integrierten Entwicklung der Region
Heidrun Wuttke, Dorf.Gesundheit.Digital im Kreis Höxter, zu Schnittstellen zwischen analog und digital
Moritz Steinhauer, kulturis – Online-Plattform für die Kultur in Südniedersachsen, zu Chancen von Open Source
GalleryWalk und Möglichkeit zum Austausch mit den Modellvorhaben
Anne-Carin Heilmann, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Margareta Lemke, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
13:45 Uhr
Pause, Gespräche und Ausstellungsbesuche
14:30 Uhr
Fachprogramm – parallele Veranstaltungen
Themenschwerpunkt: Querschnitt, interkommunale Zusammenarbeit Format: Vorträge mit Podium Ausrichter: Forschungsassistenz (ILS Research und Quaestio) Nach einer Einführung in das laufende Modellvorhaben der Raumordnung "Regionale Steuerung der Siedlungs- und Freiraumentwicklung" werden in einer Podiumsdiskussion aktuelle Herausforderungen in der Siedlungsentwicklung sowie die Vor- und Nachteile bestehender regionaler Steuerungsansätze sowie Möglichkeiten zu deren Weiterentwicklung mit Vertreterinnen und Vertretern der sieben regionalen Modellvorhaben und dem Publikum diskutiert. Beteiligte am Podium: Anna George, Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim (Modellvorhaben Metropolregion Rhein-Neckar)
Tag der Regionen 2024 - Fachprogramm: (Neue) Flächenansprüche regional steuern
Themenschwerpunkt: Querschnitt, Grenzregionen Format: Diskussion Ausrichter: Initiativkreis Metropolitane Grenzregionen (IMeG) Für eine integrierte Raumentwicklung sind valide Informationen zu Erreichbarkeiten ein Schlüsselindikator. An administrativen Grenzen sind die Daten meist lückenhaft. Zudem kann die Berücksichtigung von Angeboten jenseits der Grenze zwingend geboten oder gänzlich unsinnig sein – ganz nach planerischer Fragestellung. In diesem Spannungsfeld stellt der Initiativkreis konkrete Lösungsbeispiele in prägnanten Impulsen vor und vertieft diese in einem Lunch Talk mit Gästen und Publikum. Themenschwerpunkt:: Querschnitt, Stadt-Land-Kooperation Format: Diskussion Ausrichter: Wissenschaftliches Querschnittsprojekt "Stadt-Land-Plus" (Institut Raum & Energie, Umweltbundesamt, StadtLand GmbH) Flächen- und Nutzungskonkurrenzen können dazu führen, Disparitäten zwischen Stadt und Land weiter zu verschärfen. In der BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ entwickelten und erprobten Verbundvorhaben in regionaler Verantwortung Ausgleichs- und Steuerungsprozesse zur Lösung von Flächenkonflikten im Stadt-Land-Kontext mit unterschiedlicher thematischer Ausrichtung. Es werden Lösungen für ein regionales Landmanagement, Erfolgs- und Hemmfaktoren sowie Möglichkeiten der Übertragbarkeit diskutiert. Begrüßung und Einführung Die BMBF-Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“: Ausgleichs- und Steuerungsprozesse zur Lösung von Flächenkonflikten im Stadt-Land-Kontext Interaktiver Austausch Statements ausgewählter Verbundvorhaben Diskussion: Was sind Eckpfeiler einer Regionalstrategie zur Lösung von Flächenkonflikten? Wer muss eingebunden werden? NEILA: Interkommunales Landmanagement, Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler Diskussion: Wie kann ein dauerhaftes, nachhaltiges und interkommunales Landmanagement etabliert werden? NACHWUCHS: Innovative Raum- und Siedlungsbilder in der Stadtregion Köln/Rhein-Erft-Kreis Diskussion: Inwieweit können gemeinsame Raumbilder Lösungsansätze befördern? RAMONA: Stadtregionale Ausgleichsstrategien als Motor einer nachhaltigen Landnutzung Diskussion: Wie kann vermieden werden, dass die Suche nach Ausgleichsflä-chen Konflikte verschärft? Welche Strategien können zu einer nachhaltigen Landnutzung beitragen? Abschlussdiskussion: Erfolgsfaktoren für Ausgleichs- und Steuerungsprozesse bei Flächenkonflikten Transferangebot: Das Schulungsmodul „Stadt-Land-Plus“ Themenschwerpunkt: Wohnen und Mobilität Format: Vorträge mit Podium Ausrichter: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung In wachsenden Großstadtregionen ist die Wohnraumversorgung sehr angespannt. Da viele Großstädte den aufgestauten Wohnungsneubaubedarf kaum noch unterbringen können, müssen vermehrt Umlandgemeinden bei der Deckung des regionalen Wohnungsbedarfs unterstützen. Um verkehrssparende Siedlungsstrukturen zu fördern, soll Wohnungsbau möglichst auf Gemeinden mit Haltepunkten des Schienen-ÖPNV konzentriert werden. Dieses Ziel verfolgen Achsenkonzepte der strategischen Landesentwicklung und Regionalplanung, die für das Land Brandenburg und den Verband Region Stuttgart vorgestellt werden. Ein zentrales Problem bei ihrer Umsetzung ist, dass verdichteter Wohnungsbau im Umfeld von Haltepunkten vielfach nicht auf Akzeptanz stößt. Hierarchische Vorgaben helfen hier bedingt weiter. Flankierende Förderansätze können mehr erreichen. Ob dies der Fall ist, wird für Nordrhein-Westfalen am Beispiel des Landesprogramms „Bauland an der Schiene“ und für das hessische Förderprogramm „Großer Frankfurter Bogen“ aufgezeigt. Es wird über die Erfahrungen berichtet, wie mit den Förderansätzen in Kommunen mit Schienenanschluss im Umfeld von Haltepunkten der Bau von bezahlbarem Wohnraum ausgeweitet werden konnte. Moderation: Klaus Einig, Dr. David Pehlke, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Unter Beteiligung von Dr. Christoph Hemberger, Verband Region Stuttgart Carsten Kirchhoff, NRW.URBAN Petra Manahl, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum Dr. Fabian Wenner, TU München(Neue) Flächenansprüche regional steuern
Dr. Angelika Münter, ILS Research gGmbH
Bernhard Faller, vhw – Bundesverband Wohnen und Stadtentwicklung
Marlitt Hupke, Zweckverband Raum Kassel (Modellvorhaben Region Kassel)
Fabian Egle, Regionalverband Südlicher Oberrhein (Modellvorhaben Region Südlicher Oberrhein)
Maria Sommer, IPU GmbH (Modellvorhaben Werra-Wartburgregion)
Swen Wacker, Metropolregion Hamburg (Modellvorhaben Metropolregion Hamburg)Raumentwicklung in Grenzregionen – Schlüsselindikator Erreichbarkeit
„Stadt-Land-Plus“: Flächenkonflikte in regionaler Verantwortung lösen
Katrin Fahrenkrug, Institut Raum & Energie
Lutke Blecken, Institut Raum & Energie
Was sind die größten Herausforderungen in Bezug auf Flächenkonflikte im Stadt-Land-Kontext?
KoOpRegioN: Regionalstrategie zur nachhaltigen Gewerbeentwicklung in der Region Nordschwarzwald
Martina Leucht, Europäisches Institut für Energieforschung EIFER
Ulrich Müller, Markt- und Organisationsforschungsinstitut MWO
Katharina Fesel, Technische Universität Dortmund
Anne Fischer, Universität Bonn
Nathalie Pszola, RWTH Aachen
mit
- dem externen Beobachter Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg, Steinbeis Transferzentrum Kooperative Regionalentwicklung, und
- den Referentinnen und Referenten aus den Verbundvorhaben und mit dem Plenum
Arne Siemer, StadtLand GmbHWohnen an der Schiene: Flächen mit Bahnanschluss für den verdichteten Wohnungsbau mobilisieren (Livestream)
16:30 Uhr
Pause, Gespräche und Ausstellungsbesuche
16:45 Uhr
Podiumsdiskussion:
Flächenkonkurrenzen – Konfliktlösung durch die Regionalplanung?!
Moderation: Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ARL-Forum Regionalplanung/Leibniz Universität Hannover
Daniel Bleher, Regierungspräsidium Darmstadt
Dr. Gerhard Bronner, Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg/Initiative Ländle leben lassen
Dr. Fabian Dosch, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Tine Fuchs, ZIA - Zentraler Immobilien Ausschuss
Tag der Regionen 2024 - Podiumsdiskussion: Flächenkonkurrenzen - Konfliktlösung durch die Regionalplanung?!
17:45 Uhr
Verabschiedung und Ende des Kongresses im Plenum
18:00 Uhr
Tagesausklang und Get Together
Gemeinsamer Ausklang mit kleinem Imbiss.
29. Mai 2024
Stand: 10. April 2024
ab 09.00 Uhr
Exkursionen
Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen/Stadt Stuttgart Treffpunkt: 09:00 Uhr, CongressCentrum Pforzheim Dauer: 3,5 Stunden Hinweis: Die Exkursion endet um 13:00 Uhr am Stuttgarter Hauptbahnhof/eine Rückfahrt nach Pforzheim im Bus ist möglich Die Landeshauptstadt Stuttgart wächst – und damit auch der Druck auf die Fläche und die Herausforderungen an eine integrierte Siedlungsentwicklung, nicht nur, aber auch in der Innenstadt. Stuttgart begegnet diesen Herausforderungen mit ambitionierten Projekten – zwei davon werden im Rahmen der Exkursion vorgestellt. Die erste Station widmet sich dem Thema Wohnen am Beispiel Stuttgart Rosenstein – die Ausstellung inkl. Modell im Rathaus gibt Einblicke zu dem derzeit größten Stadtentwicklungsprojekt Stuttgarts: Mit der Fertigstellung des künftigen Hauptbahnhofs werden ca. 85 Hektar Fläche in zentraler Lage frei. Hier stellen sich aus planerischer Sicht nicht nur Fragen der integrierten Flächenentwicklung, sondern auch Fragen zum Wohnen der Zukunft und zu bezahlbarem Wohnen in zentraler Lage. Die zweite Station, der Info-Turm-Stuttgart am Hauptbahnhof, thematisiert die verkehrliche Entwicklung am Beispiel Stuttgart 21. Bei einem Blick von der Plattform des Turms wird die Anbindung der angrenzenden Rosenstein-Fläche zur Diskussion gestellt. Bei einer Führung durch die Ausstellung wird zudem deutlich, welche Bedeutung das Großprojekt nicht nur für Stuttgart, sondern als Impulsgeber für die Region haben kann. Die Exkursion wird fachlich durch den Gastgeber Stuttgart begleitet, sodass der Mehrwert, aber auch die mit diesen Zukunftsaufgaben verbundenen Herausforderungen beleuchtet werden können. Weitere Informationen: www.rosenstein-stuttgart.de www.its-projekt.de Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen/Stadt Pforzheim Treffpunkt: 09:00 Uhr, CongressCentrum Pforzheim Dauer: 3,5 Stunden Erleben Sie die vielfältigen Gesichter der Stadt Pforzheim am Nordrand des Schwarzwaldes. Auf der Stadtrundfahrt durch Innenstadt und Außenbezirke lernen die Exkursionsteilnehmenden nicht nur Interessantes über Pforzheim, sondern entdecken die versteckte Schönheit und Einzigartigkeit der Goldstadt. Die Gästeführenden zeigen die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten, erzählen Spannendes und Wissenswertes über die Drei-Flüsse-Stadt, sowie über die bewegte Geschichte Pforzheims. Weitere Stationen widmen sich dem Thema Wirtschaft und Gewerbe. Die Brückenfunktion zwischen der Technologieregion Karlsruhe und der Europäischen Metropolregion Stuttgart machen Pforzheim zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort. Anhand von beispielhaften Gewerbegebieten wird aufgezeigt, wie die Stadt mit dem gewerblichen Flächendruck unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien umgeht. Dabei spielen klare Gewerbeansiedlungs- und -managementstrategien ebenso eine Rolle wie pragmatische Ansätze der Kommunikation, Kooperation und Steuerung. Die Exkursion wird fachlich durch den Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP) begleitet.Exkursion 1 - Stuttgart: integrierte Flächenentwicklung als Impuls für die Region
Exkursion 2 - Pforzheim: vielfältige Gesichter der Stadt
Videomitschnitte einzelner Programmpunkte vomTag der Regionen 2024 in Pforzheim in einer Übersicht