Ein Jubiläum im Zeichen der Demokratie

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Ministerium , Datum: 27.05.2024

75 Jahre Grundgesetz

Das Grundgesetz bildet das Fundament unseres freien und demokratischen Rechtsstaats. Am 23. Mai 2024 feierte es seinen 75. Geburtstag. Dieses besondere Jubiläum haben wir, gemeinsam mit der gesamten Bundesregierung und unter dem Motto "Zuhause in der Demokratie" , auf einem großen Demokratiefest gewürdigt.

"Wir feiern 75 Jahre Grundgesetz nicht nur in Berlin, sondern auch in Bonn, der Wiege des Grundgesetzes", so die Bonn-Beauftragte der Bundesregierung,  Klara Geywitz.

Im Rahmen des Demokratiefestes war Bundesbauministerin Klara Geywitz am Freitag, den 24. Mai 2024, auf der Talk-Bühne im Tipi am Kanzleramt zu Gast. Gemeinsam mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, Theresa Bader von der Urbanen Liga und Sara Weber, Expertin für das Thema "Arbeiten morgen", diskutierte sie die Frage: Gut leben in Deutschland. Wie wollen wir in Zukunft leben, wohnen und arbeiten?. "Wir haben milliardenschwere Förderprogramme für junge Familien, die Häuser bauen wollen und für den sozialen Wohnungsbau, damit der Busfahrer, der in der Stadt arbeitet, dort auch wohnen kann." betonte Klara Geywitz zum Thema Beschleunigung des Wohnungsbaus. "Mit dem seriellen Wohnungsbau wird bauen schneller, billiger und die Kapazitäten am Bau können dadurch ausgeweitet werden", so die Ministerin weiter. "Wir sind stabil durch die Krise gekommen. Das ist eine gute Grundlage, um in den Baukapazitäten wieder zu wachsen."

Auch unser Staatssekretär Rolf Bösinger war vor Ort. Am Sonntag, den 26. Mai 2024, führte er eine Diskussion mit Prof. Dr. Wolfram Pyta, Sprecher der Unabhängigen Historikerkommission - Bauen und Planen im Nationalsozialismus, und Dr. Benedikt Goebel, Stadthistoriker und Kurator der Ausstellung "MACHT RAUM GEWALT: Planen und Bauen im Nationalsozialismus", die im letzten Jahr in der Akademie der Künste gezeigt wurde. Die Diskussion konzentrierte sich auf die Lehren für die heutige Zeit und die Rolle des Bauens in und für die Demokratie.

Wir danken allen Beteiligten und Besucherinnen und Besuchern, die dieses Demokratiefest zu einem besonderen Ereignis gemacht haben. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam für die Werte unserer Demokratie eintreten.