Empfang für Projektkommunen der BMWSB-Förderprogramme

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Stadtentwicklung , Datum: 19.03.2024

Übergabe von Förderurkunden für Projekte der Bundesprogramme "Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel" & "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur"

Mit den Bundesprogrammen "Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel" und "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur" unterstützt das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Städte und Gemeinden bei der nachhaltigen, sozialen und klimagerechten Stadtentwicklung. Konkret geht es um attraktive Parks, neues Grün an Wegen und Freiflächen, aber auch um die Sanierung von Schwimmbädern und Sporthallen oder Mehrzweckhallen. Mit den vom Bundestag bereitgestellten Mitteln wird Klimaschutz sicht- und erlebbar. Öffentliche Einrichtungen werden erneuert und modernisiert.

Am Montag, 18. März 2024 wurden von der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz, sowie dem Parlamentarischen Staatssekretär Sören Bartol bei einem Empfang die Förderurkunden an die Vertreterinnen und Vertreter der zahlreichen Projektkommunen beider Bundesprogramme überreicht.Die Übergabe fand auch im Beisein mehrerer Mitglieder des Deutschen Bundestages statt.

Bundesministerin Klara Geywitz übergibt einen Förderbescheid an die Vertreterin und den Vertreter einer Gemeinde. Bundesministerin Klara Geywitz übergibt einen Förderbescheid an die Vertreterin und den Vertreter einer Gemeinde. (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMWSB / Henning Schacht

Anpassung Urbaner Räume an den Klimawandel

Das Bundesprogramm "Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel" unterstützt Städte und Gemeinden u.a., Grünanlagen fit für die klimatischen Bedingungen der Zukunft zu machen, Flächen zu entsiegeln und die Biodiversität zu stärken.

"Wir müssen unsere Städte und Gemeinden umbauen. Es gilt, ihre Aufnahmefähigkeit für Starkregen zu erhöhen und sie zugleich auf Trockenperioden vorzubereiten. Ich danke dem Haushaltsausschuss des Bundestages für das zusätzliche Geld, mit dem wir dabei helfen können.", so Bauministerin Geywitz.

Ob die Sanierung des Bühler Stadtgartens, ein grüner Schulhof in Scheeßel, natürlicher Hochwasserschutz in Werther und viele weitere Projekte – das BMWSB fördert deutschlandweit eine klimagerechte Stadtentwicklung. Heute erhielten 38 Kommunen ihre Förderurkunde.

Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK)

Zu den insgesamt 148 geförderten Projekten gehören u.a. die Sanierung der Sandhausener Turn- & Festhalle, der Neubau des Jugendtreffs in Winsen und die Modernisierung des Lehrschwimmbeckens der Marienschule in Kleve. Hierzu sagte Bundesministerin Geywitz: "Der Sanierungsbedarf auf kommunaler Ebene ist riesig." Hier könne besonders viel für den Klimaschutz getan werden. "Bevor wir beim einzelnen Privathaus ansetzen, sollten wir erstmal unsere Rathäuser, Sporthallen und Schwimmbäder sanieren.", ergänzte Klara Geywitz.

"Sportstätten, Schwimmbäder und Jugendclubs sind Orte für Gespräche, für Engagement, für Entspannung und Wettkampf. Hier können sich Kinder und Jugendliche außerhalb des Elternhauses entfalten. Sie sind für den sozialen Zusammenhalt unverzichtbar", unterstrich die Bauministerin heute in Berlin für das Bundesprogramm "Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur".

Die Veranstaltung soll dem Austausch dienen, aber auch die Bandbreite der Fördermöglichkeiten des BMWSB für Kommunen und Länder aufzeigen.