Von IBA ins Quartier - Internationale Bauausstellungen als Impulsgeber für zukunftsgerichtete Quartiersentwicklung

Typ: Meldung , Datum: 13.09.2023

Im Rahmen des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik fand in Apolda die Arena "Von IBA ins Quartier: IBA als Impulsgeber für zukunftsgerichtete Quartiersentwicklung" statt.

Der IBA-Expertenrat des Bundes diskutierte gemeinsam mit Projektvertreterinnen und -vertretern, welche Qualitäten und Ansprüche notwendig sind, um ambitionierte, integrierte und modellhafte Quartiersprojekte umzusetzen. Dabei ging es insbesondere darum, wie die Anforderungen an die Stadtentwicklung hinsichtlich Klimaschutz und Klimaanpassung, Multifunktionalität, Mobilität, energetischer Versorgung und bezahlbarem Wohnen schneller erreicht werden können und welche Bedeutung die Quartiersebene dabei einnimmt.

Besuchergruppe in der IBA-Arena in Apolda Besuchergruppe in der IBA-Arena in Apolda (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: ©IBA Thüringen, Fotos: Thomas Müller

Mit Internationalen Bauausstellungen (IBA) werden an Hand von konkreten Projekten modellhafte und übertragbare Lösungen für grundlegende gesellschaftliche und planerische Fragestellungen entwickelt. Um die immer dringlicher werdenden Probleme des Klimawandels sowie anderer zentraler Zukunftsaufgaben der Stadtentwicklung anzugehen, gilt das Quartier als entscheidende Handlungsebene. Das BMWSB unterstützt über die sogenannte "IBA-Qualitätsoffensive" die Vernetzung und Qualitätssicherung der IBA.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Führung der Parlamentarischen Staatssekretärin durch die Abschlussausstellung der IBA Thüringen in Apolda

Im Rahmen des Bundeskongresses Nationale Stadtentwicklungspolitik tauschte sich die Parlamentarische Staatssekretärin Elisabeth Kaiser mit der Geschäftsführerin der Internationalen Bauausstellung Thüringen, Dr. Martina Doehler-Behzadi und Prof. Christa Reicher, Mitglied im IBA-Expertenrats des Bundes, zu den Ergebnissen der 10-jährigen Bauausstellung aus.