Regionalparks – Flächenkonkurrenzen in Stadtregionen kreativ lösen

Typ: Häufig nachgefragt

Themenschwerpunkt: Freiraum

Format: Vorträge mit Podium

Ausrichter: Projektassistenz (agl Hartz • Saad • Wendl Landschafts-, Stadt- und Raumplanung)

Die Veranstaltung steht ganz im Zeichen des MORO Regionalparks. Die These: Regionalparks können als Instrument einer nachhaltigen und resilienten Raumentwicklung zur Lösung von Nutzungskonkurrenzen in Stadtregionen beitragen. Nach einer Einführung in das MORO werden bundesweite Analysen zum Landschaftswandel sowie zur Typologie von Stadtlandschaften präsentiert. Mehrere Fallstudien geben Einblicke in kreative Lösungsansätze zur Förderung von Multifunktionalität und Mehrfachnutzungen in Stadtlandschaften.

Begrüßung und Programm
Andrea Hartz (agl, Projektassistenz) und Dr. Fabian Dosch (BBSR)

Das Projekt „MORO Regionalparks“  - eine Einführung
Andrea Hartz (agl, Projektassistenz)

Erste Befunde und Ergebnisse

  1. Landschaftswandel und Freiraumentwicklung in Stadtregionen - Herausforderungen und Potenziale
    Peter Wendl (agl, Projektassistenz)
  2. Eine Typologie der Stadtregionen – KI-gestützte Modellierungen
    Dr. Annett Frick (LUP, Projektassistenz)

Die Fallstudien am Start: Kreative Lösungsansätze für Multifunktionalität und Mehrfachnutzungen in Stadtlandschaften

Heike König (Grüner Ring Leipzig)

Olivia Karulska (Regionalpark Metropole Ruhr)

Kjell Schmidt (Regionalpark Ballungsraum RheinMain)

Dr. Claus Peinemann (Regionalpark Rhein-Neckar)

Frank Weyherter (Verein zur Förderung des Regionalparks Pegnitz-Rednitz-Regnitz e.V.)

Dr. Christine Baumgärtner (Landschaftspark Region Stuttgart)

Fazit und Ausblick: Regionalparks als Instrument schärfen
Dr. Fabian Dosch (BBSR) und Andrea Hartz (agl, Projektassistenz)