Tempo, Technologie und Toleranz

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Der Wohnungsbau zieht an. Die Steigerung der Baugenehmigungszahlen um 30 Prozent im Juli 2025 zeigt, dass die Branche wieder neuen Optimismus findet. Als Bundesregierung unterstützen wir zielgerichtet, zum Beispiel mit unserem Bau-Turbo oder Rekordmitteln für den sozialen Wohnungsbau.

Bürgerinnen & Bürger

Themen-Kategorie: Wohnen

Wohngeld-Plus - Rechner (ab 1. Januar 2025)

Themen-Kategorie: Wohnen

Der Wohngeld-Plus - Rechner bietet Ihnen eine erste Orientierung, ob und in welcher Höhe Sie evtl. einen Anspruch auf Wohngeld haben.

Das BMWSB bei Instagram

Beim Deutschen Baugewerbetag sprach Ministerin Hubertz mit Macherinnen und Machern aus der Bauwirtschaft darüber, wie der Wohnungsbau in Gang gebracht werden soll. „Ich bin der Politik, um Dinge zu ändern“, betonte die Ministerin. Um den Wohnungsbau anzukurbeln, braucht es folgende Dinge: ▶️ Erstens: Wir müssen Bürokratie abbauen – damit wir schneller bauen. ▶️ Zweitens: Wir brauchen Vereinfachungen bei den Standards am Bau, damit wir günstiger bauen. ▶️ Drittens: Wir müssen digitaler und innovativer werden – damit wir effizienter bauen. ▶️ Viertens: Wir brauchen mehr Investitionen – damit wir mehr bauen können. 📷 ZDB/Claudius Pflug @deutschesbaugewerbe @verenahubertz

Veröffentlich: 3 Tage

🏗️ Der Bau-Turbo ist da und sorgt für Entlastung auf ganzer Linie. 💡 Mit vereinfachten Verfahren und weniger Bürokratie spart Deutschland künftig über 2,5 Milliarden Euro pro Jahr. Die Entlastung verteilt sich auf ▶ Verwaltung: rund 1,7 Mrd. € ▶ Bürgerinnen und Bürger: rund 507 Mio. € ▶ Wirtschaft: rund 335 Mio. € ❗ Damit ist der Bau-Turbo ein wichtiger Baustein der Bundesregierung beim Bürokratieabbau.

Veröffentlich: 4 Tage

Nachhaltig, flexibel und von Studierenden selbst geplant: Das Collegium Academicum in Heidelberg. 💡 🌳 Das Collegium Academicum setzt auf modulare Holzbauweise und ein Konzept, das auf Selbstverwaltung sowie gemeinschaftliches Leben und Lernen fokussiert. Es legt zudem einen starken Schwerpunkt auf Kreislaufwirtschaft, was bedeutet, dass Materialien und Bauteile wiederverwendet oder recycelt werden können. 🏆 Ausgezeichnet mit dem New European Bauhaus Prize 2025 🏆 Das Collegium Academicum wurde für seine nachhaltige Architektur und sein soziales Konzept prämiert. Der Preis würdigt Projekte, die nachhaltige Bauweisen mit funktionaler und ästhetischer Gestaltung verbinden. 📃 Weitere Preisträger aus Deutschland: Die Projekte ‚Vielwald‘ @vielwald aus Köln und ‚Heritage meets Sustainable Innovation‘ aus Vilsbiburg. 💡 Mit der New European Bauhaus Initiative will die Europäische Union Bauweisen und das Zusammenleben verbessern: Sie fördert Bauprojekte, die ressourcenschonend sind, gut aussehen und inklusiv sind. 📷 1 & 4: Uli Hillenbrand, 2: Philipp Garschke, 3: Myriam Thueringen @neweuropeanbauhaus @collegiumacademicum @heidelberg_de

Veröffentlich: 5 Tage

👷‍♀️ In Saarbrücken wird gebaut! Und zwar an der Zukunft der Stadt. 🏗️ Mit Förderung durch den Bund wächst hier zusammen, was lange getrennt war: Wo Fluss und Stadtautobahn Wohngebiete voneinander abschotten, entstehen bald schon neue Verbindungen. 🚶‍♀️ Neue Rad- und Fußwege, Plätze und Freiräume sollen die Menschen näher zusammenbringen. Ziel: Stadträume, die besser erreichbar, grüner und lebendiger sind. 🌿🌆 💶 Insgesamt investieren Bund, Land und Stadt gemeinsam über 100 Millionen Euro. 👩‍💼 Bundesbauministerin Verena Hubertz war heute gemeinsam mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Bürgermeister Uwe Conradt vor Ort. Im Mittelpunkt stand das neue Messe-, Kongress- und Kulturforum, das künftig ein zentraler Ort für Begegnung und Stadtleben werden soll. ℹ️ Der Umbau der Saarbrücker Innenstadtgebiete ist ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung. Die Städtebauförderung unterstützt Kommunen dabei, Orte schöner und lebenswerter zu machen. Indem zum Beispiel Wohnsiedlungen saniert, Gemeindezentren gebaut oder neue Parks angelegt werden. 📷 1, 3, 4: Staatskanzlei Saarland @verenahubertz @staatskanzlei_des_saarlandes @saarbruecken.de @ankerehlinger @josephineortleb @obsb_uweconradt @congress.centrum.saar @wirtschaft.saarland

Veröffentlich: 9 Tage

✍️ Unterschrift drauf. Jetzt gilt‘s: Seit heute können Städte und Gemeinden in Deutschland mit dem Bau-Turbo mehr Tempo beim Bau bezahlbarer Wohnungen machen. Er sorgt für weniger Bürokratie beim Planen und ermöglicht mehr Effizienz und Kreativität bei der Umsetzung von Bauprojekten. 🧰 Apropos Umsetzung: Das beste Werkzeug ist nichts, wenn es ungenutzt in der Werkzeugkiste liegt. Deshalb geht unsere Arbeit jetzt erst richtig los. 💪 🤝 Gemeinsam mit Kommunen und Wohnungsbauakteuren geht es ins Umsetzungslabor, das wir zusammen mit @projecttogether gestartet haben. Vom Gesetzblatt bis zur Bautelle: Dort werden wir offene Fragen klären, Wissen bündeln und Praxislösungen zur Anwendung des Bau-Turbo-Gesetzes entwickeln. ℹ️ Jetzt in der Bio informieren und bereits bei der Bau-Turbo-Werkstatt am 10. November dabei sein! #BauTurbo #Inkraftgetreten #Tempo #Bezahlbar #Wohnraum @verenahubertz

Veröffentlich: 10 Tage

🏗️ Mehr Wohnraum. Weniger Bürokratie. Mit dem Bau-Turbo bringen wir Tempo in den Wohnungsbau. Darum geht es: ✅ Neubauten, Aufstockungen, Umbauten für mehr Wohnraum. Das geht künftig auch ohne Bebauungsplan, wenn die Kommune zustimmt. ✅ Statt langer Verfahren gibt’s klare Entscheidungen – und zwar in maximal 3 Monaten. ✅ Auch Kitas, Schulen, Nachbarschaftstreffpunkte oder Läden für den täglichen Bedarf lassen sich einfacher mitplanen. Was genau dahintersteckt? 👉 In den Slides.

Veröffentlich: 12 Tage

Zusatzvereinbarung Berlin/Bonn in dieser Legislaturperiode

Pressemitteilung , 29.10.2025

Themen-Kategorie: Pressemitteilung

Mehrwert für die Regionen und für das ganze Land

Bau-Turbo trifft Praxis: Auftakt zum Umsetzungslabor mit Bundesbauministerin Verena Hubertz

Pressemitteilung , 17.10.2025

Themen-Kategorie: Bauen

Unser Ziel ist klar: Schneller bauen, Flächen smart nutzen und mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen

Bau-Turbo

Themen-Kategorie: Bauen

Gemeinsam schneller zu mehr Wohnraum.

Fachexpertinnen und -experten

Bau-Turbo

Themen-Kategorie: Bauen

Gemeinsam schneller zu mehr Wohnraum.

Ausgezeichnete Architektur – Deutscher Architekturpreis 2025 für innovatives Wohnquartier verliehen

Pressemitteilung , 18.09.2025

Themen-Kategorie: Pressemitteilung

Feierliche Preisverleihung am ehemaligen Flughafen Berlin -Tempelhof

"Aus LEER wird MEHR" - Neuer Wettbewerb zur Leerstandsaktivierung gestartet

Pressemitteilung , 17.09.2025

Themen-Kategorie: Raum und Region

BMWSB lobt Innovationspreis für kreative Lösungen zur Reaktivierung von Leerständen aus

"Sozial – Produktiv – Grün: Quartiere gut gemacht": 18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Pressemitteilung , 16.09.2025

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Der vom 15. - 17. September 2025 stattfindende Bundeskongress wurde in Rostock eröffnet.

Nationale Stadtentwicklungs­politik

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Integrierte Stadtentwicklung ermöglicht, für komplexe Herausforderungen gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden

Kommunale Wärmeplanung

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Für eine deutschlandweit zukunftsfeste und bezahlbare Wärmeversorgung

Unternehmen

Bau-Turbo

Themen-Kategorie: Bauen

Gemeinsam schneller zu mehr Wohnraum.

Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III

Pressemitteilung , 11.07.2025

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Novelle ebnet schnelleren Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien den Weg

Wohnen für Mitarbeitende

Themen-Kategorie: Wohnen

Neue Impulse für den Wohnungsbau

Sozialer Wohnungsbau

Themen-Kategorie: Wohnen

Darauf bauen wir!

Mietspiegel

Themen-Kategorie: Wohnen

Ein Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete.

Deutschlandatlas

Themen-Kategorie: Raum und Region

Der Deutschlandatlas zeigt auf insgesamt 82 interaktiven Karten die wichtigsten Fakten über das Leben in Deutschland und erlaubt damit detaillierte Vergleiche zwischen Regionen.

Ministerin Hubertz: „Auf den Punkt“

Zitate

Wir bauen Perspektiven und nicht nur Wohnungen. Wir setzen auf die Zukunft: Auch in 2026 bleibt der Haushalt des Bauministeriums einer der zentralen Investitionshaushalte der Bundesregierung. 

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Mit Rekordmitteln für den sozialen Wohnungsbau schaffen wir die Voraussetzung dafür, dass die Trendumkehr gelingt und wir den Bestand an Sozialwohnungen endlich wieder erhöhen. Von 2025 bis 2029 stellt der Bund die Rekordsumme von insgesamt 23,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Gutes Wohnen braucht auch ein lebenswertes Wohnumfeld, egal ob auf dem Land oder in der Stadt. Bis 2029 verdoppeln wir daher die jährlichen Mittel für die Städtebauförderung schrittweise auf 1,58 Milliarden Euro. Damit ist der Haushalt des Bauministeriums einer der zentralen Investitions- und Zukunftshaushalte des Bundes.

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Veranstaltungen

Deutschland feiert!

Themen-Kategorie: Meldung

Vom 2. bis zum 4. Oktober fand in Saarbrücken das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit 2025 statt.

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Meldung , 31.07.2025

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

15. bis 17. September 2025 in die StadtHalle Rostock

Tag der offenen Tür im Bundesbauministerium

Meldung , 25.08.2025

Themen-Kategorie: Meldung

Einblicke, Austausch und Mitmachaktionen im Roten Saal der Bauakademie

Starke Regionen, starke Zukunft

Meldung , 18.06.2025

Themen-Kategorie: Raum und Region

3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ vom 16. bis 17. Juni 2025 in Bremerhaven