Tempo, Technologie und Toleranz

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

"Wenn wir wollen, dass der Altenpfleger, die Busfahrerin oder der Erzieher zukünftig wieder bezahlbar wohnen kann, müssen wir die Zahl der Sozialwohnungen dauerhaft erhöhen."

Bürgerinnen & Bürger

Themen-Kategorie: Wohnen

Wohngeld-Plus - Rechner (ab 1. Januar 2025)

Themen-Kategorie: Wohnen

Der Wohngeld-Plus - Rechner bietet Ihnen eine erste Orientierung, ob und in welcher Höhe Sie evtl. einen Anspruch auf Wohngeld haben.

Förderprogramme des BMWSB – Ein Überblick

Bauen und Wohnen

Themen-Kategorie: Wohnen

BMWSB - Förderprogramme auf einen Blick

Regionale Entwicklung anders denken und planen: Neuer Förderaufruf im Bundesprogramm RegioStrat gestartet

Pressemitteilung , 08.08.2025

Themen-Kategorie: Raum und Region

BMWSB fördert die Erstellung strategischer Regionalentwicklungskonzepte

Auch in 2026: Kabinett beschließt Rekordetat des Bundesbauministeriums

Pressemitteilung , 30.07.2025

Themen-Kategorie: Ministerium

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts sieht in 2026 Aufwuchs auf 7,6 Milliarden Euro vor 

Digitaler Bauantrag - Wo stehen wir?

Meldung , 30.07.2025

Themen-Kategorie: Meldung

Gemeinsam gegen Aktenberge und für mehr Tempo beim Wohnungsbau

Fachexpertinnen und -experten

Regionale Entwicklung anders denken und planen: Neuer Förderaufruf im Bundesprogramm RegioStrat gestartet

Pressemitteilung , 08.08.2025

Themen-Kategorie: Raum und Region

BMWSB fördert die Erstellung strategischer Regionalentwicklungskonzepte

Kabinett beschließt "Bau-Turbo"

Pressemitteilung , 23.06.2025

Themen-Kategorie: Bauen

Ziel ist mehr Pragmatismus beim Wohnungsbau

Hitze in der Stadt

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Hitzeschutz und Hitzevorsorge in der Stadtentwicklung und im Bauwesen

Nationale Stadtentwicklungs­politik

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Integrierte Stadtentwicklung ermöglicht, für komplexe Herausforderungen gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden

Gendergerechte Stadtentwicklung

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Auch in der Stadtentwicklung rückt das Thema Geschlechtergerechtigkeit immer mehr in den Fokus.

Kommunale Wärmeplanung

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Für eine deutschlandweit zukunftsfeste und bezahlbare Wärmeversorgung

Unternehmen

Kabinett beschließt "Bau-Turbo"

Pressemitteilung , 23.06.2025

Themen-Kategorie: Bauen

Ziel ist mehr Pragmatismus beim Wohnungsbau

Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III

Pressemitteilung , 11.07.2025

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

Novelle ebnet schnelleren Genehmigungsverfahren bei erneuerbaren Energien den Weg

Wohnen für Mitarbeitende

Themen-Kategorie: Wohnen

Neue Impulse für den Wohnungsbau

Sozialer Wohnungsbau

Themen-Kategorie: Wohnen

Darauf bauen wir!

Mietspiegel

Themen-Kategorie: Wohnen

Ein Mietspiegel ist eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete.

Deutschlandatlas

Themen-Kategorie: Raum und Region

Der Deutschlandatlas zeigt auf insgesamt 82 interaktiven Karten die wichtigsten Fakten über das Leben in Deutschland und erlaubt damit detaillierte Vergleiche zwischen Regionen.

Ministerin Hubertz: „Auf den Punkt“

Zitate

Wir bauen Perspektiven und nicht nur Wohnungen. Wir setzen auf die Zukunft: Auch in 2026 bleibt der Haushalt des Bauministeriums einer der zentralen Investitionshaushalte der Bundesregierung. 

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Mit Rekordmitteln für den sozialen Wohnungsbau schaffen wir die Voraussetzung dafür, dass die Trendumkehr gelingt und wir den Bestand an Sozialwohnungen endlich wieder erhöhen. Von 2025 bis 2029 stellt der Bund die Rekordsumme von insgesamt 23,5 Milliarden Euro zur Verfügung.

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Gutes Wohnen braucht auch ein lebenswertes Wohnumfeld, egal ob auf dem Land oder in der Stadt. Bis 2029 verdoppeln wir daher die jährlichen Mittel für die Städtebauförderung schrittweise auf 1,58 Milliarden Euro. Damit ist der Haushalt des Bauministeriums einer der zentralen Investitions- und Zukunftshaushalte des Bundes.

Quelle: Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Veranstaltungen

Tag der offenen Tür im Bundesbauministerium

Themen-Kategorie: Meldung

Wir laden Sie herzlich ein

18. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Meldung , 31.07.2025

Themen-Kategorie: Stadtentwicklung

15. bis 17. September 2025 in die StadtHalle Rostock

Starke Regionen, starke Zukunft

Meldung , 18.06.2025

Themen-Kategorie: Raum und Region

3. Bundeskongress „Tag der Regionen“ vom 16. bis 17. Juni 2025 in Bremerhaven

Das BMWSB bei Instagram

🔴 Nein, da sind auch diesmal keine Pokémon drin. Weiter geht‘s mit Teil 2 unseres TEAM Q & A! ⌨️ Eure Frage war nicht dabei❓Schreibt sie gerne in die Kommentare❗️ #TeamQA @verenahubertz @soeren.bartol @poschmannsabine

Veröffentlich: 0 Tage

💬 „Der Bolzplatz da vorne war meine Idee!“ 💬 „Gut, dass wir uns für den neuen Fahrradweg eingesetzt haben.“ 💬 „Was haben wir gemeinsam diskutiert, aber es hat sich absolut gelohnt. Jetzt kommt endlich neues Leben in das alte Kino!“ 🤝 Lebenswerte Städte und Gemeinden sind nicht das Werk von Einzelnen. Sie sind das Ergebnis vieler anpackender Hände und Engagierter vor Ort. Dort, wo Menschen die Entwicklung ihrer Stadt, ihrer Gemeinde oder ihres Dorfes mitgestalten, wird Demokratie gelebt. Genau darum geht es in der neuesten Ausgabe unseres Magazins stadt:pilot. Wie findet Beteiligung in unseren Kommunen statt? Wie gelingt sie am besten? Wie wird Mitgestaltung gefördert? Und welchen Beitrag leisten Mitbestimmung und Mitgestaltung für uns als Gesellschaft und unsere Demokratie? Hier ein kurzer Einblick, was euch unter anderem erwartet: *OUR HOUSE | In der Stadt ist Politik hautnah erlebbar. Dafür braucht es Orte wie das alte Rathaus in Bremen-Blumenthal, in das ein neuer demokratischer Geist Einzug hält @bau_bremen *LASST UNS MAL BESSER TREFFEN | Bessere Begegnungen in der Stadt können die Demokratie erheblich stärken, sagt der Soziologe Rainald Manthe @rainald.manthe @stiftungbildung *RAT & TAT | Nicht nur informieren und Meinungen sammeln, sondern fundierte Perspektiven aus der Stadtgesellschaft in die kommunale Politik bringen – das können Bürgerräte *WIE KÖNNEN WIR BESSER KOOPERIEREN? | Zwei Statements – von Sophie Mirpourian (Tiny Rathaus) und Helmut Dedy (Deutscher Städtetag) @stadtmachen_kiel @kielregion @deutscher_staedtetag *KÖNNT IHR EUCH DAFÜR ERWÄRMEN | Der Klimaschutz erfordert die kommunale Wärmewende. Partizipation ist dabei Erfolgsbedingung. Ein Blick in die Praxis @landeshauptstadt_dresden ℹ️ Die Ausgabe ist als PDF herunterladbar. Und wenn ihr das Blättern nicht missen wollt, könnt ihr den aktuellen stadt:pilot und alle kommenden Ausgaben im kostenfreien Dauerabo als Printexemplar zu euch nach Hause bestellen. Den Link findet ihr in der Bio. #Stadtentwicklung #Beteiligung #Mitgestaltung #Städte #Gemeinden #lebenswert #stadtpilot #Magazin @verenahubertz @stadtentwicklungspolitik.de @dummymagazin

Veröffentlich: 5 Tage

Nein, das sind keine Pokébälle in der Schale. 😉 Das sind ein paar der zahlreichen Fragen, die ihr uns in den letzten Wochen gestellt habt. Danke für euer Feedback! Zur Beantwortung der Fragen hat sich die Bundesbauministerin heute mal ein bisschen Teamverstärkung geholt. #TeamQA @verenahubertz @poschmannsabine @soeren.bartol

Veröffentlich: 7 Tage

Nochmal richtig ranklotzen, bevor es in den Urlaub geht! Heute hat das Bundeskabinett 23 wichtige Gesetze für ein starkes und gerechtes Deutschland auf den Weg gebracht. Bauministerin Verena Hubertz gibt im Reel einen kleinen Einblick. #Kabinett #Gesetze #Bundestariftreuegesetz #SchwarzarbeitBekämpfen #Sommerpause @baerbelbas @larsklingbeil @bmas_bund @bundesfinanzministerium @bundesregierung

Veröffentlich: 10 Tage

📅 Habt ihr am 23. und 24. August schon was vor? Wir haben da einen famosen Vorschlag für euch. 😊 💬 Besucht uns beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung und stellt Bauministerin Verena Hubertz eure Fragen. ℹ Was euch noch alles erwartet, erfahrt ihr in der Bio. #TagDerOffenenTür #Bundesregierung #TeamBMWSB #SaveTheDate @bundesstiftung_bauakademie @verenahubertz

Veröffentlich: 11 Tage

🚘 Parkplätze, die zeigen, ob sie frei sind? 🌳 Bäume, die sich melden, wenn sie zu trocken sind? 🌉 Brücken, die Alarm schlagen, wenn sie Risse haben? 💡 Klingt zu schön, um wahr zu sein? Wie schön, dass das alles wahr ist – und zwar in Dortmund und Schwerte! Beide Städte arbeiten gemeinsam daran, mit smarten digitalen Lösungen das Leben vor Ort einfacher und sicherer zu machen. Und wir fördern das mit unserem Programm ‚Modellprojekte Smart Cities‘. 💻 Neben dem Einsatz von Sensoren für Parkplätze, Brücken und Bodenfeuchtigkeit wird außerdem in jedem Stadtteil der Feinstaubgehalt via Wetterstation gemessen. Öffentliche Gebäude werden mit dem 3-D-Scanner erfasst, so dass eine digitale Kopie für spätere Sanierungsmaßnahmen entsteht. Künftig sollen außerdem smarte Mülltonnen Auskunft über den Füllstand geben, so dass das Abfallmanagement noch effizienter ausgerichtet werden kann. Die Daten werden an die jeweiligen Behörden übermittelt und sind zudem via Online-Dashboard öffentlich einsehbar. 🎮🤝 Zusätzlich zu smarten Lösungen für das Alltagsleben entstehen darüber hinaus Orte zur digitalen und analogen Begegnung. Unsere Parlamentarische Staatssekretärin Sabine Poschmann hat heute in Schwerte die Factory 4 besichtigt: „Mit dem Digitalstandort zeigt Schwerte eindrucksvoll, wie digitale Infrastruktur, lokale Innovationskraft und kluge Stadtentwicklung zusammenkommen.“ Die Factory 4 bietet u.a. einen Gaming Room für Jugendliche, Workshops für bessere MINT-Kenntnisse und ein Labor, in dem sich Bürgerinnen und Bürger in die Zukunftsentwicklung ihrer Stadt einbringen können. ℹ Mit dem Programm ‚Modellprojekte Smart Cities‘ fördert das BMWSB seit 2019 deutschlandweit insgesamt 73 Modellkommunen. Diese Vorreiterkommunen sind Experimentierorte, an denen intelligente digitale Lösungen entwickelt werden, die den Alltag erleichtern, Ressourcen schonen, Teilhabe ermöglichen und die Stadt von morgen sicher und lebenswert für alle machen. Die Lösungen sollen dann später von anderen Städten und Gemeinden nachgemacht werden – Copy und Paste ausdrücklich erwünscht! 📷 Stadt Schwerte @poschmannsabine @dimiaxourgos @stadt.schwerte @stadt_dortmund

Veröffentlich: 12 Tage